Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXV)  ›  377

Interfectis iis et multitudine ad contionem uocata inopiam quaeque ipsi inter se fremere occulte soliti erant conquesti, quamquam tot mala urgerent, negarunt fortunam accusandam esse quod in ipsorum esset potestate quam diu ea paterentur; romanis causam oppugnandi syracusas fuisse caritatem syracusanorum, non odium; nam ut occupatas res ab satellitibus hannibalis, deinde hieronymi, hippocrate atque epicyde, audierint, tum bellum mouisse et obsidere urbem coepisse, ut crudeles tyrannos eius, non ut ipsam urbem expugnarent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von milena.y am 18.02.2024
Nachdem diese Männer getötet worden waren und die Bevölkerung zu einer öffentlichen Versammlung gerufen wurde, beklagten sie den Lebensmittelmangel und alle anderen Themen, über die sie bisher heimlich unter sich gemurrt hatten. Obwohl sie so vielen Härten ausgesetzt waren, gaben sie zu, dass sie ihr Schicksal nicht beschuldigen konnten, da es an ihnen lag, wie lange sie diese Zustände ertragen würden. Sie sagten, der Grund der Römer für den Angriff auf Syrakus sei ihre Sorge um dessen Bevölkerung gewesen, nicht Hass. Die Römer hatten den Krieg nur begonnen und mit der Belagerung der Stadt erst angefangen, als sie erfuhren, dass die Anhänger von Hannibal und dann die von Hieronymus, Hippokrates und Epikydes die Kontrolle übernommen hatten - ihr Ziel war es, diese grausamen Tyrannen zu entfernen, nicht die Stadt selbst einzunehmen.

von tessa.9945 am 24.02.2020
Nachdem diese getötet worden waren und die Menge zu einer Versammlung gerufen wurde, klagten sie über den Mangel und die Dinge, die sie heimlich unter sich zu murren pflegten. Obwohl sie von so vielen Übeln bedrängt wurden, bestritten sie, dass man das Schicksal anklagen sollte, da es in ihrer eigenen Macht stehe, wie lange sie dies ertragen würden. Für die Römer sei der Grund für den Angriff auf Syrakus die Zuneigung zu den Syrakusanern gewesen, nicht der Hass; denn als sie gehört hatten, dass die Angelegenheiten von den Gefolgsleuten Hannibals, dann von Hieronymus, Hippokrates und Epikydes in Besitz genommen worden waren, hatten sie begonnen, Krieg zu führen und die Stadt zu belagern, um deren grausame Tyrannen zu stürzen, nicht um die Stadt selbst einzunehmen.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
accusandam
accusare: anklagen, beschuldigen, anzeigen, vorwerfen
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
audierint
audire: hören, zuhören, vernehmen, wahrnehmen, verstehen, Gehör schenken, gewähren
bellum
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
caritatem
caritas: Liebe, Zuneigung, Nächstenliebe, Wertschätzung, Hochachtung, Teuerung
causam
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
coepisse
coepere: anfangen, beginnen, einleiten
conquesti
conqueri: sich beklagen, jammern, bejammern, eine Klage vorbringen, murren
contionem
contio: Versammlung, Zusammenkunft, Volksversammlung, Rede, Ansprache, öffentliche Rede
crudeles
crudelis: grausam, unbarmherzig, unmenschlich, blutig, hart, wild
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
diu
diu: lange, lange Zeit, seit langem
DIV: 504, fünfhundertvier
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
expugnarent
expugnare: einnehmen, erobern, erstürmen, bezwingen, überwinden
fortunam
fortuna: Glück, Schicksal, Geschick, Zufall, Vermögen, Lage, Zustand
fremere
fremere: brummen, murren, knurren, brausen, tosen, rauschen, zischen, wüten
fuisse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
hannibalis
hannibal: Hannibal
hieronymi
hieronymus: Hieronymus
hippocrate
cratis: Hürde, Flechtwerk, Gitter, Reisigbündel
hippo: Hippo (antike Stadt in Nordafrika, heute Annaba in Algerien)
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inopiam
inopia: Mangel, Knappheit, Not, Armut, Bedürftigkeit, Entbehrung
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
interfectis
interficere: umbringen, töten, ermorden, vernichten, beseitigen
ipsam
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
ipsorum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
mala
malum: Übel, Leid, Unglück, Unheil, Schaden, Plage
mala: Wange, Backe, Kinnbacken
malus: schlecht, übel, schlimm, böse, schädlich, ungünstig, Apfelbaum, Mastbaum, Mast, Stange, Balken
mouisse
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
multitudine
multitudo: Menge, Vielzahl, große Anzahl, Menschenmenge, Volksmenge, Getümmel
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
negarunt
necare: töten, ermorden, umbringen, vernichten
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obsidere
obsidere: belagern, bedrängen, einschließen, besetzen, heimsuchen, bewachen
occulte
occulte: heimlich, verborgen, verstohlen, im Geheimen
occulere: verbergen, verheimlichen, verdecken, verstecken
occultus: verborgen, versteckt, geheim, heimlich, dunkel, unklar, okkult
occupatas
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen, ergreifen, erfassen
occupatus: beschäftigt, besetzt, eingenommen, in Beschlag genommen
odium
odium: Hass, Abneigung, Feindschaft, Widerwillen
oppugnandi
oppugnare: angreifen, bestürmen, belagern, bekämpfen, anfechten
paterentur
patere: offen stehen, sich erstrecken, offenbar sein, zugänglich sein, sich zeigen, sich ausdehnen
pati: leiden, erdulden, ertragen, dulden, zulassen, gestatten, erleiden
potestate
potestas: Macht, Gewalt, Amtsgewalt, Befugnis, Möglichkeit, Fähigkeit, Herrschaft, Einfluss
quaeque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, trotzdem, jedoch, indessen, ungeachtet dessen
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
res
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
romanis
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
satellitibus
satelles: Trabant, Begleiter, Leibwächter, Helfershelfer
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
soliti
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
solitum: Gewohnheit, Brauch, Gepflogenheit, das Übliche
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, gewöhnlich, üblicherweise, wie gewohnt
syracusanorum
syracuses: Syrakus (Plural)
syracusas
syracuses: Syrakus (Plural)
tot
tot: so viele, so groß, eine so große Anzahl (von), sämtliche
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
tyrannos
tyrannus: Tyrann, Alleinherrscher, Despot, Gewaltherrscher, Unterdrücker
uocata
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
urgerent
urgere: drängen, treiben, bedrängen, nötigen, anhalten, insistieren, belästigen, beschweren, lasten
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum