Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXV)  ›  518

Itaque nequaquam resisti in portis potuit; intra portas concursu ex totis castris ad primum clamorem et tumultum facto atrox proelium oritur; diuque tenuisset, ni cruenta scuta romanorum uisa indicium alterius cladis poenis atque inde pauorem iniecissent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von johanna.a am 05.01.2021
Es war unmöglich, an den Toren Widerstand zu leisten; im Inneren entbrannte, als Menschen aus dem ganzen Lager beim ersten Schreien und Tumult zusammenstürmten, ein erbitterter Kampf. Er hätte lange gedauert, wenn die Karthager nicht die blutbefleckten Schilde der Römer gesehen hätten, die eine weitere Niederlage offenbarten und sie in Panik versetzten.

von emir.877 am 26.03.2020
Und so konnte auf keine Weise Widerstand an den Toren geleistet werden; innerhalb der Tore entstand, nachdem ein Ansturm aus dem gesamten Lager beim ersten Geschrei und Tumult erfolgt war, ein grausames Gefecht; und es hätte lange gedauert, wenn nicht die blutbedeckten Schilde der Römer den Karthagern ein Zeichen einer weiteren Niederlage gegeben und ihnen dadurch Furcht eingeflößt hätten.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
alterius
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterius: des anderen, eines anderen
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
atrox
atrox: schrecklich, grässlich, grauenhaft, abscheulich, wild, ungestüm, streng, hart, trotzig
castris
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
cladis
clades: Niederlage, Unglück, Verderben, Schaden, Verlust, Ruin, Gemetzel, Katastrophe
clamorem
clamor: Geschrei, Schrei, Lärm, Getöse, Beifallsgeschrei, Aufschrei, Protest
concursu
concursus: Zusammenlauf, Zusammenströmen, Auflauf, Menschenmenge, Begegnung, Zusammenstoß, Angriff
concurrere: zusammenlaufen, zusammenströmen, sich versammeln, zusammentreffen, zusammenstoßen, übereinstimmen
cruenta
cruentus: blutig, blutbefleckt, blutrot, blutdürstig, grausam
cruentare: blutig machen, mit Blut beflecken, beschmutzen, entweihen
diuque
diu: lange, lange Zeit, seit langem
que: und, auch, sogar
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
facto
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
factum: Tat, Handlung, Fakt, Tatsache, Ereignis, Begebenheit
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
indicium
indicium: Anzeige, Anzeichen, Beweis, Hinweis, Aussage, gerichtliche Aussage, Geständnis
index: Verzeichnis, Register, Inhaltsverzeichnis, Anzeiger, Kennzeichen, Beweis, Hinweis, Zeiger, Fingerzeig, Aufschrift
iniecissent
inicere: hineinwerfen, einwerfen, einflößen, verursachen, erregen, einjagen
intra
intra: innerhalb, in, während, binnen, innen, innerhalb, innerlich
intrare: eintreten, betreten, hineingehen, eindringen, einziehen, einlaufen
itaque
itaque: daher, deshalb, demnach, folglich, infolgedessen, somit
nequaquam
nequaquam: keineswegs, durchaus nicht, in keiner Weise, gar nicht
ni
ni: wenn nicht, falls nicht, außer wenn, es sei denn, sofern nicht
oritur
oriri: entstehen, aufgehen, sich erheben, beginnen, entspringen, abstammen
orere: entstehen, aufgehen, sich erheben, geboren werden, beginnen
pauorem
pavor: Furcht, Angst, Schrecken, Panik, Zittern
poenis
poena: Strafe, Buße, Ahndung, Pein, Leid, Vergeltung
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
poenire: bestrafen, ahnden, büßen lassen, rächen
portas
porta: Tor, Tür, Pforte, Eingang, Öffnung, Durchgang
portare: tragen, bringen, befördern, transportieren, ertragen, an sich tragen
portis
porta: Tor, Tür, Pforte, Eingang, Öffnung, Durchgang
potuit
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
primum
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
primum: zuerst, anfänglich, erstens, zum ersten Mal
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
proelium
proelium: Kampf, Schlacht, Gefecht, Auseinandersetzung
resisti
resistere: widerstehen, sich widersetzen, Widerstand leisten, anhalten, stehen bleiben
romanorum
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
scuta
scutum: Schild, Schutzschild, Schutz, Verteidigung
tenuisset
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
totis
totus: ganz, gesamt, vollständig, völlig, gänzlich, ungeteilt
tumultum
tumultus: Aufruhr, Tumult, Unruhe, Getümmel, Aufstand, Lärm
uisa
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
visere: besuchen, besichtigen, aufsuchen, ansehen, prüfen
visa: Visum, Sichtvermerk
visum: Vision, Anblick, Erscheinung, Gesicht, Traum

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum