Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVI)  ›  375

Nunquam deinde principes syracusanorum desisse ad marcellum transire pollicerique se urbem cum uellet ei tradituros; sed eum primo ui capere maluisse; dein cum id neque terra neque mari omnia expertus potuisset, auctores traditarum syracusarum fabrum aerarium sosim et moericum hispanum quam principes syracusanorum habere, totiens id nequiquam ultro offerentes, praeoptasse, quo scilicet iustiore de causa uetustissimos socios populi romani trucidaret ac diriperet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emilia8839 am 05.10.2015
Die Anführer von Syrakus versuchten unablässig, sich Marcellus zu ergeben und versprachen, ihm die Stadt jederzeit zu übergeben. Aber Marcellus wollte die Stadt zunächst mit Gewalt erobern. Als er trotz aller Versuche zu Lande und zu Wasser keinen Erfolg hatte, entschied er sich, die Übergabe der Stadt nicht von den Syrakus-Anführern anzunehmen, die sie wiederholt angeboten hatten, sondern von Sosis, einem Bronzearbeiter, und Moericus, einem Spanier. Auf diese Weise konnte er einen besseren Vorwand finden, um die ältesten Verbündeten Roms niederzumetzeln und zu plündern.

von roman.869 am 02.12.2023
Niemals danach hörten die Anführer der Syrakusaner auf, zu Marcellus überzugehen und zu versprechen, dass sie ihm die Stadt übergeben würden, wann immer er wolle; er aber zog es zunächst vor, sie mit Gewalt einzunehmen; als er dies weder zu Lande noch zu Wasser nach allen Versuchen bewerkstelligen konnte, zog er es vor, den Bronzearbeiter Sosis und den Hispanier Moericus als Vermittler der Übergabe von Syrakus zu haben, anstatt der Anführer der Syrakusaner, die dies so oft vergeblich freiwillig anboten, wodurch er offensichtlich mit umso berechtigterer Ursache die ältesten Verbündeten des römischen Volkes niedermetzeln und plündern konnte.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aerarium
aerarius: Erz-, Kupfer-, Bronze-, die Staatskasse betreffend, Finanz-, Beamter der Staatskasse, Bürger der untersten Klasse (Kopfsteuer zahlend, aber ohne Wahlrecht)
aerarium: Staatskasse, Schatzkammer, öffentliches Vermögen
auctores
auctor: Urheber, Verfasser, Autor, Gründer, Anstifter, Förderer, Gewährsmann, Quelle
auctorare: sich verpflichten, sich anwerben lassen, dingen, anheuern
capere
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
dein
dein: dann, danach, hierauf, anschließend, weiterhin, ferner
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
desisse
desinere: ablassen, aufhören, enden, unterlassen, aufgeben
diriperet
diripere: plündern, ausrauben, rauben, verwüsten, zerreißen, an sich reißen
ei
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ei: ach, weh, leider, o weh
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
expertus
experiri: erfahren, erproben, versuchen, kennenlernen, erleben, durchmachen
expertus: erfahren, erprobt, bewährt, kundig, geschickt, Experte, Kenner, Erfahrener
fabrum
faber: Handwerker, Handwerkerin, Künstler, Künstlering, Schmied, Metallarbeiter, Zimmermann, Ingenieur, geschickt, kunstfertig, erfinderisch
habere
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
hispanum
hispanus: spanisch, aus Spanien, zu Spanien gehörig, Spanier
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
iustiore
iustus: gerecht, rechtmäßig, redlich, billig, angemessen, genügend, ausreichend, vollständig
maluisse
malle: lieber wollen, vorziehen, bevorzugen
marcellum
marca: Mark (Gewichts- oder Währungseinheit), Grenzland, Grenze, Markenland
mari
mare: Meer, See
marius: Marius (römischer Familienname oder Eigenname), Marianisch, zu Marius gehörig
mas: Männchen, Mann, männliches Wesen, männlich
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
nequiquam
nequiquam: vergeblich, umsonst, sinnlos, nutzlos, erfolglos
nunquam
nunquam: nie, niemals, zu keiner Zeit
offerentes
offerre: anbieten, darbringen, darbieten, entgegenbringen, offerieren, präsentieren, opfern
omnia
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
pollicerique
polliceri: versprechen, zusichern, anbieten
que: und, auch, sogar
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
potuisset
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
praeoptasse
praeoptare: vorziehen, bevorzugen, vorwegnehmen, vorher auswählen
primo
primo: anfangs, zuerst, anfänglich, ursprünglich, zunächst
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
principes
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
scilicet
scilicet: freilich, natürlich, selbstverständlich, gewiss, nämlich, das heißt
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
socios
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
syracusanorum
syracuses: Syrakus (Plural)
syracuses: Syrakus (Plural)
syracusarum
syracuses: Syrakus (Plural)
terra
terra: Erde, Land, Boden, Gebiet, Gegend
totiens
tot: so viele, so groß, eine so große Anzahl (von), sämtliche
traditarum
tradere: übergeben, überliefern, ausliefern, verraten, weitergeben, anvertrauen, berichten, lehren
tradituros
tradere: übergeben, überliefern, ausliefern, verraten, weitergeben, anvertrauen, berichten, lehren
transire
transire: überschreiten, hinübergehen, überqueren, durchgehen, durchziehen, durchqueren, vergehen, vorübergehen, ausreißen, desertieren
trucidaret
trucidare: abschlachten, niedermetzeln, umbringen, grausam töten, massakrieren
uellet
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
vellere: ausreißen, rupfen, zupfen, pflücken, entreißen, ausbrechen, ausraufen
uetustissimos
vetust: alt, betagt, antik, altertümlich, ehemalig, von langer Dauer
ui
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
VI: 6, sechs
ultro
ultro: freiwillig, von selbst, ungebeten, unaufgefordert, überdies, außerdem, darüber hinaus
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum