Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVII)  ›  301

Quem cum percontaretur scipio quis et cuias et cur id aetatis in castris fuisset, numidam esse ait, massiuam populares uocare: orbum a patre relictum apud maternum auum galam, regem numidarum, eductum, cum auunculo masinissa, qui nuper cum equitatu subsidio carthaginiensibus uenisset, in hispaniam traiecisse; prohibitum propter aetatem a masinissa nunquam ante proelium inisse: eo die quo pugnatum cum romanis esset inscio auunculo clam armis equoque sumpto in aciem exisse; ibi prolapso equo effusum in praeceps captum ab romanis esse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von colin.877 am 17.05.2020
Als Scipio ihn befragte, wer er sei, woher er komme und warum er in diesem Alter im Lager sei, sagte er, er sei ein Numidier, den sein Volk Massiva nenne; von seinem Vater verwaist, sei er bei seinem mütterlichen Großvater Gala, dem König der Numidier, aufgewachsen, mit seinem Onkel Masinissa, der kürzlich mit Kavallerie als Unterstützung zu den Karthagern gekommen war, nach Hispanien übergesetzt; von Masinissa aufgrund seines Alters gehindert, sei er nie zuvor in eine Schlacht gezogen; an jenem Tag, an dem mit den Römern gekämpft wurde, sei er ohne Wissen seines Onkels heimlich bewaffnet und zu Pferd in die Schlachtreihe gegangen; dort sei er, als sein Pferd ausgerutscht war, kopfüber geworfen und von den Römern gefangen worden.

von amara866 am 07.11.2014
Als Scipio ihn fragte, wer er sei, woher er komme und warum jemand so Junges im Militärlager sei, antwortete er, dass er ein Numidier sei, von seinem Volk als Massiva bekannt. Er erklärte, dass er als Waise zurückgelassen und in der Obhut seines Großvaters, König Gala von Numidien, aufgewachsen sei, wo er zusammen mit seinem Onkel Masinissa erzogen wurde. Er war mit Masinissa nach Spanien gekommen, der kürzlich Kavallerie-Unterstützung für die Karthager gebracht hatte. Aufgrund seines Alters hatte Masinissa ihm verboten zu kämpfen, und er war noch nie in einer Schlacht gewesen. Aber am Tag der Auseinandersetzung mit den Römern hatte er heimlich Waffen und ein Pferd genommen, ohne das Wissen seines Onkels, und war in die Schlacht gezogen. Dort war sein Pferd ausgerutscht und hatte ihn abgeworfen, und so waren die Römer in der Lage, ihn zu fangen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
aciem
acies: Schärfe, Schneide, Spitze, Schlachtreihe, Schlachtlinie, Heer, Blick, Sehschärfe, Sehvermögen
aetatem
aetas: Alter, Lebensalter, Zeitalter, Zeit, Epoche, Generation
aetatis
aetas: Alter, Lebensalter, Zeitalter, Zeit, Epoche, Generation
aetatis: Alter, Lebensalter, Lebenszeit, Zeitalter, Epoche
ait
ait: er/sie/es sagt, er/sie/es sagte, er/sie/es behauptet, er/sie/es versichert
aio: ich sage, ich behaupte, ich versichere
ante
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
armis
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armus: Oberarm, Schulter, Flanke, Vorderlauf (eines Tieres)
auum
avus: Großvater, Ahne, Vorfahre
avis: Vogel, Vorbedeutung, Vorzeichen
avos: Großvater, Ahn, Vorfahr
auunculo
avunculus: Onkel, Mutterbruder, Großonkel, Onkel mütterlicherseits
avunculus: Onkel, Mutterbruder, Großonkel, Onkel mütterlicherseits
captum
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
captum: Gefangennahme, Ergreifung, Beute, Kriegsbeute, Gefängnis, Gefangenschaft, Verständnis, Auffassungsgabe
captus: gefangen, ergriffen, bezaubert, eingenommen, Gefangennahme, Ergreifung, Verständnis, Fassungskraft, Fähigkeit
carthaginiensibus
carthaginiensis: karthagisch, zu Karthago gehörig, Karthager, Karthagerin, Einwohner von Karthago
castris
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
clam
clam: heimlich, verstohlen, klammheimlich, im Geheimen, insgeheim, ohne Wissen von, vor (jdm.) heimlich
cuias
cuias: von wo, aus welcher Gegend, von welchem Ort, wessen
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cur
cur: warum, weshalb, wozu, aus welchem Grund
die
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dius: göttlich, himmlisch, Gott, Gottheit, bei Tag, am Tag, tagsüber
eductum
educere: herausführen, herausziehen, ausführen, erziehen, ausbilden
effusum
effundere: ausgießen, ausschütten, vergießen, verschwenden, vergeuden, ausströmen lassen, von sich geben, hervorbringen
effusus: ausgegossen, vergossen, verschwendet, weitläufig, ausgedehnt, zügellos, maßlos
eo
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
equitatu
equitatus: Reiterei, Kavallerie, Reitkunst, das Reiten
equitare: reiten, zu Pferde reiten, Reiter sein
equo
equus: Pferd, Ross, Reittier, Gespann
equoque
equus: Pferd, Ross, Reittier, Gespann
que: und, auch, sogar
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exisse
exire: hinausgehen, herausgehen, ausgehen, verlassen, entkommen, enden, ablaufen, sich ereignen, sich entwickeln
fuisset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
galam
cala: Brennholz, Feuerholz, Zunderholz
hispaniam
hispania: Spanien, Hispanien, Iberische Halbinsel
ibi
ibi: dort, da, an jenem Ort, an der Stelle
ibis: Ibis (Vogel)
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inisse
inire: betreten, hineingehen, beginnen, anfangen, eintreten, unternehmen, sich begeben, beitreten
inscio
inscius: unwissend, unkundig, ahnungslos, ungeschickt, unerfahren
maternum
maternus: mütterlich, zur Mutter gehörig, von der Mutter, Mutters-
nunquam
nunquam: nie, niemals, zu keiner Zeit
nuper
nuper: neulich, vor kurzem, kürzlich, erst, unlängst
orbum
orbus: verwaist, kinderlos, beraubt, verlassen, mittellos
orbis: Kreis, Kugel, Erdkreis, Welt, Scheibe, Bezirk, Augenhöhle
patre
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
percontaretur
percontari: sich erkundigen, fragen, untersuchen, ausforschen, befragen
populares
popularis: populär, volkstümlich, zum Volk gehörig, Volks-, demokratisch, demagogisch, allgemein, weitverbreitet, Mitbürger, Landsmann, Anhänger einer Partei, Volksredner, Demagoge
populare: verwüsten, plündern, brandschatzen, verheeren, ausrauben
praeceps
praeceps: abschüssig, steil, jäh, überstürzt, ungestüm, halsbrecherisch
proelium
proelium: Kampf, Schlacht, Gefecht, Auseinandersetzung
prohibitum
prohibere: verhindern, abhalten, hindern, verwehren, verbieten, fernhalten, abwehren
prolapso
prolabi: vornüber gleiten, vornüberrutschen, nach vorne fallen, ausgleiten, verfallen, zugrunde gehen, zusammenbrechen, fehlschlagen, vergehen (Zeit)
propter
propter: wegen, aufgrund, nahe bei, in der Nähe von
pugnatum
pugnare: kämpfen, streiten, sich schlagen, sich auseinandersetzen
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quis
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
quire: können, imstande sein
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
regem
rex: König, Herrscher, Regent
relictum
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben, preisgeben, im Stich lassen, vererben
relictus: verlassen, aufgegeben, zurückgelassen, übriggeblieben, verwaist, verfallen
relictum: das Zurückgelassene, das Übriggebliebene, Rest, Überrest
romanis
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
scipio
scipio: Stab, Stock, Zepter, Scipio (Beiname)
subsidio
subsidium: Hilfe, Unterstützung, Beistand, Verstärkung, Reservetruppen, Hilfsmittel, Rettung
sumpto
sumere: nehmen, annehmen, aufnehmen, ergreifen, wählen, auswählen, beginnen, unternehmen, fordern, verbrauchen, aufwenden
traiecisse
traicere: hinüberschießen, hinüberwerfen, übersetzen, durchbohren, durchstechen, überqueren
uenisset
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
uocare
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum