Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVII)  ›  468

Expeditione ea qua cum populatoribus agri ad sicyonem pugnauit, in arborem inlatus impetu equi ad eminentem ramum cornu alterum galeae praefregit; id inuentum ab aetolo quodam perlatumque in aetoliam ad scerdilaedum, cui notum erat insigne galeae, famam interfecti regis uolgauit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aurelia853 am 11.10.2016
Während einer Kampagne, als er Plünderer nahe Sikyon bekämpfte, prallte sein Pferd gegen einen Baum, und einer der dekorativen Hornzierden seines Helms brach an einem hervorstehenden Ast ab. Als ein Ätolier dieses Stück fand und zu Scerdilaedus nach Ätolien brachte, der die charakteristische Helmzier erkannte, verbreitete sich das Gerücht, der König sei getötet worden.

von nicklas.875 am 17.03.2021
In jener Expedition, in der er mit den Plünderern des Feldes nahe Sicyo kämpfte, wurde er durch die Kraft seines Pferdes gegen einen Baum getragen und brach einen der Hörner seines Helmes an einem hervorstehenden Ast ab; dieser, von einem gewissen Ätoler gefunden und nach Ätoliern zu Scerdilaedus gebracht, wo das charakteristische Merkmal des Helmes bekannt war, verbreitete das Gerücht vom getöteten König.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
agri
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
agri: Feld, Acker, Land, Gebiet, Bauernhof
acrum: Acker, Feld, Land
alterum
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterum: der eine (von zweien), der andere, ein anderer, der zweite
arborem
arbor: Baum, Gewächs, Holzgegenstand, Mast, Ruder, Schaft, Speer
cornu
cornu: Horn, Geweih, Hauer, Flügel (einer Armee), Flanke, Ende, Spitze, Punkt, Auswuchs, Trinkhorn, Trompete, Blasinstrument
cornus: Kornelkirsche, Kornelkirschbaum, Horn, Speer, Bogen
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
eminentem
eminens: hervorragend, ausgezeichnet, bedeutend, vorragend, hervorstechend, auffallend
eminere: hervorragen, herausragen, sich erheben, auffallen, sichtbar sein
equi
equus: Pferd, Ross, Reittier, Gespann
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
expeditione
expeditio: Feldzug, Expedition, Heerfahrt, Unternehmen
famam
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Leumund, Ruhm, Sage, Tradition
galeae
galea: Helm
galea: Helm
cala: Brennholz, Feuerholz, Zunderholz
cala: Brennholz, Feuerholz, Zunderholz
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
impetu
impetus: Angriff, Ansturm, Angriffslust, Ungestüm, Heftigkeit, Trieb, Impuls
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inlatus
inferre: hineintragen, hineinbringen, zufügen, verursachen, hineinversetzen, folgern, schließen, darbringen, erweisen, Krieg führen
insigne
insigne: Abzeichen, Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, Ehrenzeichen, Wappen
insignis: ausgezeichnet, bemerkenswert, hervorragend, bedeutend, berühmt, kenntlich, auffallend, sichtbar
interfecti
interficere: umbringen, töten, ermorden, vernichten, beseitigen
inuentum
invenire: finden, entdecken, erfinden, antreffen, ausfindig machen, herausfinden
inventum: Erfindung, Entdeckung, Fund, Ausdenken
notum
noscere: kennenlernen, erfahren, erkennen, untersuchen, prüfen, forschen
novisse: gelernt haben, wissen, kennen, bekannt sein mit
notum: Bekanntes, Kenntnis, Wissen, Erfahrung
notus: bekannt, vertraut, wohlbekannt, berüchtigt, Südwind, (Perfektpassivpartizip von noscere) bekannt
perlatumque
perferre: ertragen, aushalten, überbringen, hinbringen, durchführen, vollbringen, berichten, melden
que: und, auch, sogar
populatoribus
populator: Zerstörer, Verwüster, Plünderer, Verheerer
praefregit
praefringere: vorn abbrechen, am Ende abbrechen, zerbrechen, zerschlagen
pugnauit
pugnare: kämpfen, streiten, sich schlagen, sich auseinandersetzen
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
quodam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
ramum
ramus: Ast, Zweig, Geäst, Geweih
regis
rex: König, Herrscher, Regent
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
uolgauit
volgare: ausbreiten, verbreiten, veröffentlichen, allgemein zugänglich machen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum