Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVIII)  ›  456

Mago cum gades repetisset, exclusus inde ad cimbios, haud procul a gadibus is locus abest, classe adpulsa, mittendis legatis querendoque quod portae sibi socio atque amico clausae forent, purgantibus iis multitudinis concursu factum infestae ob direpta quaedam ab conscendentibus naues militibus, ad conloquium sufetes eorum, qui summus poenis est magistratus, cum quaestore elicuit, laceratosque uerberibus cruci adfigi iussit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von noel8812 am 06.02.2020
Mago, als er versucht hatte, nach Gades zurückzukehren und dort ausgeschlossen worden war, seine Flotte zu den Cimbii gebracht (ein Ort, der nicht weit von Gades entfernt liegt), sandte er Gesandte und beschwerte sich darüber, dass die Tore für ihn, einen Verbündeten und Freund, geschlossen worden waren. Während sie sich damit entschuldigten, dass dies durch eine Versammlung feindlicher Massen aufgrund einiger von Soldaten auf den Schiffen geplünderter Dinge geschehen sei, lockte er deren Sufeten, den höchsten Magistrat bei den Puniern, zusammen mit dem Quästor zu einer Unterredung und befahl, sie mit Peitschen zerschlagen und an ein Kreuz gefesselt zu werden.

von otto.y am 20.11.2022
Als Mago versuchte, nach Cadiz zurückzukehren, aber abgewiesen wurde, segelte er seine Flotte zu den Kimbierern, einem Ort nicht weit von Cadiz entfernt. Er sandte Gesandte, um sich darüber zu beschweren, dass man ihn trotz Bündnis und Freundschaft ausgesperrt habe. Die Einwohner verteidigten sich und erklärten, dies sei geschehen, weil eine wütende Menge sich versammelt hatte, nachdem Soldaten beim Besteigen ihrer Schiffe einige Besitztümer geplündert hatten. Mago lud daraufhin die obersten Stadtmagistrate und den Schatzmeister zu einem Treffen ein, ließ sie auspeitschen und befahl, sie zu kreuzigen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
abest
abesse: abwesend sein, fehlen, entfernt sein, fern sein, sich entfernen, mangeln, frei sein von
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adfigi
adficere: befallen, beeinflussen, schwächen, beschädigen, auswirken auf, beeindrucken, bewegen
adpulsa
adpellere: hintreiben, herantreiben, zuführen, zwingen zu, landen, sich nähern, ansteuern, anlegen
amico
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, freundlich, befreundet, wohlgesinnt, günstig
amicare: befreunden, versöhnen, günstig stimmen, geneigt machen
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
classe
classis: Flotte, Kriegsflotte, Klasse, Abteilung, Rang, Ordnung, Bürgerschaft
clausae
claudere: schließen, verschließen, abschließen, einschließen, begrenzen, beenden
clausus: geschlossen, verschlossen, eingeschlossen, verriegelt, geheim, privat
clausa: Einschließung, umschlossener Ort, Barriere, Riegel, Schloss, Gefängnis, Zelle
concursu
concursus: Zusammenlauf, Zusammenströmen, Auflauf, Menschenmenge, Begegnung, Zusammenstoß, Angriff
concurrere: zusammenlaufen, zusammenströmen, sich versammeln, zusammentreffen, zusammenstoßen, übereinstimmen
conloquium
conloquium: Unterredung, Gespräch, Zusammenkunft, Konferenz
conscendentibus
conscendere: besteigen, hinaufsteigen, erklimmen, an Bord gehen, einschiffen
cruci
crux: Kreuz, Marter, Qual, Schwierigkeit, Folter
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
direpta
diripere: plündern, ausrauben, rauben, verwüsten, zerreißen, an sich reißen
elicuit
eligere: auswählen, wählen, erkiesen, auslesen
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
exclusus
excludere: ausschließen, ausschalten, ausstoßen, abweisen, fernhalten, verhindern, beseitigen, ausnehmen
factum
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
factum: Tat, Handlung, Fakt, Tatsache, Ereignis, Begebenheit
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
forent
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
gades
cadere: fallen, sinken, stürzen, sterben, umkommen, abnehmen, sich ereignen, sich zutragen
cadus: Krug, Tonkrug, Gefäß, Urne
gadibus
bus: Ochse, Stier, Kuh, Rind, Rindvieh
cadus: Krug, Tonkrug, Gefäß, Urne
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
infestae
infestus: feindlich, gefährlich, unsicher, befallen, heimgesucht, belästigt, feindselig
is
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
iussit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
laceratosque
lacerare: zerreißen, zerfleischen, verwunden, beschädigen, zugrunde richten, vergeuden
que: und, auch, sogar
legatis
legatus: Gesandter, Botschafter, Legat, Unterfeldherr, Abgeordneter, Bevollmächtigter
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
legatum: Vermächtnis, Legat, Erbschaft
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
locus
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
magistratus
magistratus: Beamter, Magistrat, Behörde, Obrigkeit, Amt, Staatsamt
mago
magus: Magier, Zauberer, Weiser, magisch, zauberhaft, verzaubert
militibus
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
mittendis
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
multitudinis
multitudo: Menge, Vielzahl, große Anzahl, Menschenmenge, Volksmenge, Getümmel
naues
navis: Schiff
navare: eifrig betreiben, eifrig tun, sich eifrig bemühen, sein Bestes geben, tätig sein, sich anstrengen
ob
ob: wegen, aufgrund, um ... willen, aus
poenis
poena: Strafe, Buße, Ahndung, Pein, Leid, Vergeltung
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
poenire: bestrafen, ahnden, büßen lassen, rächen
portae
porta: Tor, Tür, Pforte, Eingang, Öffnung, Durchgang
procul
procul: fern, weit weg, von weitem, in der Ferne
purgantibus
purgare: reinigen, säubern, putzen, rechtfertigen, entschuldigen
quaedam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quaestore
quaestor: Quästor (niedrigste Stufe der Ämterlaufbahn), Finanzbeamter, Schatzmeister, Rechnungsprüfer
querendoque
que: und, auch, sogar
queri: klagen, sich beklagen, jammern, bejammern, sich beschweren
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
repetisset
repetere: wiederholen, zurückfordern, zurückverlangen, wieder aufsuchen, zurückkehren zu, sich erinnern
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
socio
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
sociare: verbinden, vereinigen, vergesellschaften, verbünden, beigesellen, teilhaben lassen
sufetes
sufes: Suffet (oberster Beamter von Karthago oder anderen phönizischen Städten)
summus
summus: höchster, oberster, der höchste, der oberste, äußerster, wichtigster, bedeutendster, letzter
uerberibus
verber: Schlag, Peitsche, Geißel, Riemen, Hieb, Streich, Züchtigung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum