Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXX)  ›  092

Altitudine aliquantum onerariae superabant; ex rostratis poeni uana pleraque, utpote supino iactu, tela in locum superiorem mittebant; grauior ac pondere ipso libratior superne ex onerariis ictus erat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elia.g am 06.03.2018
In der Höhe überragten die Lastschiffe etwas; von den geschnäbelten Schiffen sandten die Poeni größtenteils wirkungslose Geschosse, wie es bei einem aufwärts gerichteten Wurf natürlich war, in die höhere Position; schwerer und durch sein eigenes Gewicht besser ausbalanciert war der Schlag von oben aus den Lastenschiffen.

von domenic.m am 03.04.2015
Die Frachtschiffe waren etwas höher; die Geschosse der Karthager von ihren Kriegsschiffen waren größtenteils unwirksam, da sie nach oben werfen mussten, während die Treffer von den Frachtsschiffen mit mehr Kraft und besserer Genauigkeit aufgrund ihres Höhenvorteils herabkamen.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
aliquantum
aliquantum: eine beträchtliche Menge, eine gewisse Menge, einiges, ziemlich, ein wenig, etwas, einigermaßen
aliquantus: beträchtlich, ziemlich groß, eine gewisse Menge, ziemlich viel
altitudine
altitudo: Höhe, Tiefe, Erhabenheit, Tiefgang
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
grauior
gravis: schwer, gewichtig, ernst, bedeutend, wichtig, gravitätisch, drückend, beschwerlich, würdevoll
iactu
iactus: Wurf, Stoß, Schleudern, Schuss, Würfelwurf
iacere: liegen, daliegen, sich befinden, hingestreckt sein, darniederliegen, untätig sein, werfen, schleudern, stoßen, schmeißen, wegwerfen, aussprechen
ictus
ictus: Hieb, Stoß, Schlag, Streich, Stich, Einschlag, Anstoß, Angriff
icere: schlagen, treffen, stechen, stoßen, einen Schlag versetzen, schließen, machen, bekräftigen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
libratior
librare: abwägen, ausgleichen, das Gleichgewicht halten, schwingen, schleudern, werfen, zielen
locum
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
mittebant
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
onerariae
onerarius: Last tragend, für Lasten, Fracht-, Transport-
onerariis
onerarius: Last tragend, für Lasten, Fracht-, Transport-
pleraque
plerus: der größte Teil, die meisten, sehr viele
que: und, auch, sogar
poeni
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
poenire: bestrafen, ahnden, büßen lassen, rächen
pondere
pondus: Gewicht, Last, Bedeutung, Wichtigkeit, Einfluss, Masse
rostratis
rostratus: geschnäbelt, mit Schnäbeln versehen, mit einem Rammsporn versehen
superabant
superare: übertreffen, besiegen, überwinden, überdauern, übrig bleiben, im Vorteil sein
superiorem
superus: oben gelegen, höher gelegen, himmlisch, überirdisch, die Götter des Himmels, die himmlischen Götter
superne
superne: von oben, von oben herab, droben, in der Höhe
supernus: oben befindlich, oberhalb, himmlisch, göttlich
supino
supinus: auf dem Rücken liegend, rückwärts geneigt, nachlässig, träge, unaufmerksam
supinare: auf den Rücken legen, zurückbeugen, nach oben kehren, zurücklehnen
tela
telum: Waffe, Geschoss, Wurfgeschoss, Speer, Wurfspieß
tela: Gewebe, Tuch, Stoff, Geschoss, Waffe, Speer, Wurfspieß
uana
vanus: leer, eitel, nichtig, vergeblich, grundlos, unbegründet, eingebildet, prahlerisch, unzuverlässig, trügerisch
utpote
utpote: nämlich, da ja, da, weil, zumal

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum