Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXI)  ›  282

Nam et macedones, cum ad conquerendas philippi iniurias in tot socias nobis urbes uenissem, ultro accusando romanos, defensionem ut accusatione potiorem haberem effecerunt, et athenienses in deos inferos superosque nefanda atque inhumana scelera eius referendo quid mihi aut cuiquam reliquerunt quod obicere ultra possim?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emmanuel.939 am 01.08.2014
Denn selbst die Makedonen, als ich kam, um mich über die Ungerechtigkeiten des Philippus gegen so viele mit uns verbündete Städte zu beklagen, machten durch ihre freiwillige Anklage gegen die Römer, dass ich eine Verteidigung hatte, die stärker war als eine Anklage, und die Athener, indem sie seine unsagbaren und unmenschlichen Verbrechen gegen die Götter der Unterwelt und der Oberwelt berichteten, was haben sie mir oder irgendjemand übrig gelassen, das ich noch weiter vorwerfen könnte?

von hannah833 am 11.06.2018
Die Makedonen haben, als ich kam, um mich über Philipps Vergehen gegen unsere verbündeten Städte zu beschweren, durch ihre freiwillige Anklage gegen die Römer selbst meine Verteidigung gestärkt und diese stärker gemacht als jede Anschuldigung. Und die Athener haben durch die Beschreibung seiner unsagbaren und unmenschlichen Verbrechen gegen die Götter der Unterwelt und des Himmels nichts mehr übrig gelassen, was ich oder sonst jemand ihm vorwerfen könnte.

Analyse der Wortformen

accusando
accusare: anklagen, beschuldigen, anzeigen, vorwerfen
accusatione
accusatio: Anklage, Anschuldigung, Beschuldigung, Klage, Anklageschrift
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
athenienses
atheniensis: athenisch, zu Athen gehörig, Athener, Athenerin, Einwohner von Athen
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
conquerendas
conqueri: sich beklagen, jammern, bejammern, eine Klage vorbringen, murren
cuiquam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
defensionem
defensio: Verteidigung, Abwehr, Schutz, Rechtfertigung, Einrede, Verteidigungsrede
deos
deus: Gott, Gottheit
effecerunt
efficere: bewirken, erreichen, vollbringen, zustande bringen, herstellen, fertigstellen, beweisen
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
haberem
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inferos
infer: unter, Unter-, tiefer gelegen, niedriger, geringer
inferus: unter, unterhalb, niedriger, geringer, die Unterirdischen, die Toten, die Bewohner der Unterwelt, die Unterwelt
inhumana
inhumanus: unmenschlich, grausam, unzivilisiert, roh, ungebildet
iniurias
iniuria: Unrecht, Ungerechtigkeit, Beleidigung, Kränkung, Beschimpfung, Schaden, Leid, Gewalttat
injuriare: verletzen, beschädigen, schädigen, beleidigen, Unrecht zufügen
iniurius: ungerecht, unrechtmäßig, schädlich, beleidigend
macedones
macedo: Makedone, Bewohner Makedoniens
mihi
mihi: mir, für mich, meinerseits
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
nefanda
nefandus: unsäglich, abscheulich, ruchlos, gottlos, verrucht, frevelhaft
nobis
nobis: uns, wir
obicere
obicere: vorwerfen, entgegenwerfen, entgegenhalten, vorhalten, einwenden, aussetzen, darbieten, preisgeben
philippi
philippus: Philipp (Name mehrerer makedonischer Könige), Philippi (Stadt in Makedonien)
possim
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
potiorem
potior: besser, vorzüglicher, überlegen, wichtiger, wertvoller, vorzuziehen
quid
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
referendo
referre: zurückbringen, zurücktragen, berichten, melden, beziehen, verweisen, erwidern, entgegnen, vorschlagen, anbieten, zuschreiben, vergleichen, erwähnen, aufzeichnen, zurückzahlen, vergelten
reliquerunt
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben, preisgeben, im Stich lassen, vererben
romanos
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
scelera
scelus: Verbrechen, Frevel, Untat, Schuld, Schandtat, Bosheit
scelerare: durch Frevel beflecken, schänden, beschmutzen, entweihen, verunreinigen, mit Schuld beladen
socias
socia: Gefährtin, Verbündete, Genossin, Partnerin
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
sociare: verbinden, vereinigen, vergesellschaften, verbünden, beigesellen, teilhaben lassen
superosque
que: und, auch, sogar
superus: oben gelegen, höher gelegen, himmlisch, überirdisch, die Götter des Himmels, die himmlischen Götter
tot
tot: so viele, so groß, eine so große Anzahl (von), sämtliche
uenissem
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
ultra
ultra: darüber hinaus, weiter, mehr, über ... hinaus, jenseits, jenseits (von), über ... hinaus
ultro
ultro: freiwillig, von selbst, ungebeten, unaufgefordert, überdies, außerdem, darüber hinaus
urbes
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum