Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXII)  ›  011

Id quia probum non esse quaestores renuntiauerant experientibusque pars quarta decocta erat, pecunia romae mutua sumpta intertrimentum argenti expleuerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von andre834 am 12.01.2019
Als die Schatzmeister berichteten, dass das Silber von schlechter Qualität sei, und Tests zeigten, dass ein Viertel davon verloren war, nahmen sie in Rom Geld auf, um den Fehlbetrag auszugleichen.

von leandro.838 am 14.06.2022
Weil die Quästoren berichtet hatten, dass es von schlechter Qualität sei und den Prüfenden ein Viertel verloren gegangen war, beschafften sie sich Geld in Rom, um den Silberverlust auszugleichen.

Analyse der Wortformen

argenti
argentum: Silber, Geld, Silbergerät, Silberwaren
argenti: Silber, Silbergeld, Silberwaren
arcere: abwehren, abhalten, fernhalten, hindern, schützen, verteidigen, ausschließen
decocta
decocere: abkochen, verkochen, auskochen, verschwenden, vergeuden, ruinieren
decoctus: abgekocht, ausgekocht, kraftlos, schwach, Absud, Auszug, abgekochte Flüssigkeit
decoquere: abkochen, verkochen, verschwenden, vergeuden, durchbringen, bankrott werden
decocta: Absud, Auskochung, Extrakt, Trank, durch Kochen hergestelltes Getränk
decoctum: Absud, Abkochung, durch Kochen gewonnener Auszug
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
experientibusque
que: und, auch, sogar
experiri: erfahren, erproben, versuchen, kennenlernen, erleben, durchmachen
experiens: erfahren, kundig, erprobt, tätig, unternehmungslustig
expleuerunt
explere: ausfüllen, erfüllen, befriedigen, vollenden, vollziehen, zum Abschluss bringen
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
intertrimentum
intertrimentum: Verlust, Schaden, Abnutzung, Nachteil
mutua
mutuus: gegenseitig, wechselseitig, geborgt, geliehen
mutuare: leihen, entleihen, borgen, auf Kredit nehmen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pars
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
pecunia
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
probum
probus: gut, anständig, rechtschaffen, tugendhaft, vortrefflich, von guter Qualität, Probus (Kaiser)
quaestores
quaestor: Quästor (niedrigste Stufe der Ämterlaufbahn), Finanzbeamter, Schatzmeister, Rechnungsprüfer
quarta
quattuor: vier
quia
quia: weil, da, denn, dass
renuntiauerant
renuntiare: verkünden, berichten, bekannt machen, absagen, verzichten auf, aufgeben, ablehnen
romae
roma: Rom
sumpta
sumere: nehmen, annehmen, aufnehmen, ergreifen, wählen, auswählen, beginnen, unternehmen, fordern, verbrauchen, aufwenden

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum