Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXII)  ›  207

Philippi praeter legatum uidemus nihil; romana classis ad cenchreas stat urbium euboeae spolia prae se ferens, consulem legionesque eius, exiguo maris spatio diiunctas, phocidem ac locridem peruagantes uidemus: miramini cur diffidenter cleomedon legatus philippi ut pro rege arma caperemus aduersus romanos modo egerit?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lucas.8916 am 10.04.2022
Von Philipp sehen wir nichts außer seinem Gesandten, während die römische Flotte vor Cenchreae liegt und die Beute aus den Städten Euböas zur Schau stellt, und wir können den Konsul und seine Legionen sehen, nur durch einen schmalen Meeresstreifen getrennt, wie sie durch Phokis und Lokris streifen. Kein Wunder, dass Cleomedon, Philipps Gesandter, so zögerlich war, als er uns gerade bat, für seinen König gegen die Römer die Waffen zu ergreifen.

von jayden.9894 am 01.11.2022
Von Philippus sehen wir nichts außer dem Gesandten; die römische Flotte steht bei Cenchreae und trägt die Beute der Städte Euboeas vor sich her, und wir sehen den Konsul und seine Legionen, durch eine kleine Meeresenge getrennt, durch Phokis und Lokris ziehen: Man wundert sich, warum Cleomedon, der Gesandte des Philippus, gerade eben so zögerlich gehandelt hat, als er uns aufforderte, für den König die Waffen gegen die Römer zu ergreifen.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aduersus
adversus: gegenüberliegend, entgegengesetzt, widrig, ungünstig, feindlich, feindselig, Gegner, Feind, gegen, gegenüber, entgegen, zu
advertere: zuwenden, hinwenden, bemerken, beachten, aufmerksam werden auf
arma
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
caperemus
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
cenchreas
cenchros: eine Art Hirse
classis
classis: Flotte, Kriegsflotte, Klasse, Abteilung, Rang, Ordnung, Bürgerschaft
consulem
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
cur
cur: warum, weshalb, wozu, aus welchem Grund
diffidenter
diffidenter: misstrauisch, zaghaft, schüchtern, vertrauenslos
diiunctas
dijungere: trennen, abspannen, loslösen, auseinanderfügen
dijunctus: getrennt, geschieden, entfernt, abgetrennt, verschieden, unzusammenhängend
egerit
agere: tun, handeln, machen, treiben, betreiben, verhandeln, ausführen, verbringen, aufführen, sich benehmen, vorgehen, wirken, leben, verwalten, lenken
egerere: heraustragen, herausbringen, entleeren, ausstoßen, äußern, von sich geben
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
exiguo
exiguus: klein, gering, unbedeutend, schwach, schmal, kurz, knapp, unansehnlich, dürftig
ferens
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
legatum
legatus: Gesandter, Botschafter, Legat, Unterfeldherr, Abgeordneter, Bevollmächtigter
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
legatum: Vermächtnis, Legat, Erbschaft
legatus
legatus: Gesandter, Botschafter, Legat, Unterfeldherr, Abgeordneter, Bevollmächtigter
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
legionesque
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
que: und, auch, sogar
maris
mare: Meer, See
mas: Männchen, Mann, männliches Wesen, männlich
miramini
mirare: bewundern, sich wundern, staunen über, erstaunt sein über
modo
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
nihil
nihil: nichts
peruagantes
pervagari: durchschweifen, durchstreifen, umherstreifen, sich verbreiten, sich ausbreiten
philippi
philippus: Philipp (Name mehrerer makedonischer Könige), Philippi (Stadt in Makedonien)
philippus: Philipp (Name mehrerer makedonischer Könige), Philippi (Stadt in Makedonien)
prae
prae: vor, voran, wegen, aufgrund von, vorher, zuvor, im Voraus
praeter
praeter: außer, ausgenommen, vorbei an, über ... hinaus, entgegen, im Vergleich zu, mehr als
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
rege
rex: König, Herrscher, Regent
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
romana
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
romanos
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
spatio
spatium: Raum, Abstand, Entfernung, Zeitraum, Frist, Dauer, Zwischenraum, Länge, Gelegenheit, Spielraum
spolia
spolium: Beute, Raub, Kriegsbeute, Fell, Haut
spoliare: plündern, berauben, ausplündern, enteignen, entkleiden
stat
stare: stehen, stillstehen, stehen bleiben, aufrecht stehen, feststehen, kosten
uidemus
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
urbium
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum