Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXII)  ›  365

In conloquiis insidiari et captare; in bello non congredi aequo campo neque signis conlatis dimicare, sed refugientem incendere ac diripere urbes et uincentium praemia uictum corrumpere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von samira.a am 11.12.2021
In Gesprächen Fallen zu stellen und zu fangen; im Krieg nicht auf gleichem Feld zu kämpfen noch mit zusammengebrachten Standarten, sondern während des Rückzugs Städte zu verbrennen und zu plündern und die Beute der Sieger im Zustand der Niederlage zu zerstören.

von lana8879 am 15.03.2018
In Verhandlungen Fallen stellen und intrigieren; im Krieg nicht auf offenem Feld kämpfen oder in Schlachten sich messen, sondern beim Rückzug Städte niederbrennen und plündern, und selbst in der Niederlage die Siegesbeute zerstören.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
aequo
aequum: Gleichheit, Gerechtigkeit, Billigkeit, Ebene, Fläche, flaches Feld, Meer
aequus: eben, gleich, gerecht, billig, unparteiisch, ruhig, gelassen, günstig
aequare: gleichmachen, ausgleichen, ebnen, angleichen, vergleichen, erreichen, gleichkommen
aequo: Ebene, Fläche, Gerechtigkeit, Billigkeit
bello
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellare: Krieg führen, Krieg treiben, kämpfen, sich bekriegen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
campo
campus: Feld, Ebene, freier Platz, freies Feld, Kampffeld, Spielplatz, Fläche, Flur
captare
captare: fangen, haschen, zu fassen suchen, erhaschen, nachstellen, umwerben, sich bemühen zu gewinnen
congredi
congredi: zusammenkommen, zusammentreffen, sich versammeln, zusammenstoßen, kämpfen, sich nähern
concredere: anvertrauen, übergeben, glauben, vertrauen, leihen
conlatis
conferre: zusammentragen, zusammenbringen, vergleichen, beitragen, zuwenden, sich begeben, übertragen, anwenden
conloquiis
conloquium: Unterredung, Gespräch, Zusammenkunft, Konferenz
corrumpere
corrumpere: verderben, bestechen, vernichten, verfälschen, verderben, beschädigen, verführen
dimicare
dimicare: kämpfen, streiten, sich schlagen, ein Gefecht liefern
diripere
diripere: plündern, ausrauben, rauben, verwüsten, zerreißen, an sich reißen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incendere
incendere: anzünden, entzünden, in Brand stecken, anfeuern, aufhetzen, erregen
insidiari
insidiare: im Hinterhalt liegen, nachstellen, eine Falle legen, auflauern, trachten nach
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
praemia
praemium: Belohnung, Preis, Auszeichnung, Vorteil, Nutzen, Entschädigung
refugientem
refugere: zurückweichen, fliehen vor, sich entziehen, ausweichen, meiden
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
signis
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen, Signal, Standarte, Feldzeichen, Statue, Sternbild
uictum
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen
victus: Lebensweise, Lebensunterhalt, Nahrung, Verpflegung, Ernährung
uincentium
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen
vincentius: Vinzenz
urbes
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum