Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIII)  ›  288

Antiochus rex erat, quem transgressurum in europam cum primum ei uires suae satis placuissent non dubitabant: ei tam opportunas ad occupandum patere urbes nolebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joshua941 am 06.07.2022
Antiochus war König, von dem sie nicht zweifelten, dass er nach Europa übersetzen würde, sobald seine Streitkräfte ihn ausreichend überzeugt hätten: Sie wollten nicht, dass so günstig gelegene Städte für ihn offen daliegen.

von milena978 am 07.10.2014
Es gab einen König namens Antiochus, von dem man überzeugt war, dass er Europa invasion würde, sobald er sich militärisch stark genug fühlte. Sie wollten nicht zulassen, dass Städte, die so leicht zu erobern waren, seinem Angriff schutzlos ausgeliefert blieben.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dubitabant
dubitare: zweifeln, zögern, Bedenken tragen, unschlüssig sein, zaudern
ei
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ei: ach, weh, leider, o weh
ei: ach, weh, leider, o weh
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
europam
europa: Europa
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
nolebant
nolle: nicht wollen, ablehnen, sich weigern
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
occupandum
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen, ergreifen, erfassen
opportunas
opportunus: günstig, passend, gelegen, vorteilhaft, bequem, brauchbar, zeitgemäß
patere
patere: offen stehen, sich erstrecken, offenbar sein, zugänglich sein, sich zeigen, sich ausdehnen
pati: leiden, erdulden, ertragen, dulden, zulassen, gestatten, erleiden
placuissent
placere: gefallen, zusagen, genehm sein, beliebt sein, für gut befinden
primum
primum: zuerst, anfänglich, erstens, zum ersten Mal
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rex
rex: König, Herrscher, Regent
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, hinreichend, ziemlich, recht
satus: gesät, gepflanzt, abstammend, entsprossen, geboren, Saat, Aussaat, Pflanzung
serere: säen, pflanzen, ausstreuen, verbinden, verknüpfen, stiften, verursachen
suae
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
transgressurum
transgredi: hinübergehen, überschreiten, übertreten, sich vergehen, hinausgehen über
uires
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
virere: grün sein, grünen, frisch sein, blühen, gedeihen
urbes
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum