Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIV)  ›  363

Pluribus me ipse egisse quam pro patria sermonis breuitate fateor; et breuiter peroratum esse potuit nihil me, postquam uobiscum institui amicitiam, cur eius uos paeniteret commisisse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jasper.d am 02.05.2022
Ich bekenne, mehr Worte verwendet zu haben als für das Vaterland, und mit Kürze des Vortrags; und es hätte kurz zusammengefasst werden können, dass ich, nachdem ich die Freundschaft mit euch geschlossen habe, nichts getan habe, weshalb ihr es bereuen solltet.

von amira912 am 19.08.2018
Ich gestehe, dass ich mehr über mich selbst als über mein Land gesprochen habe, wobei ich dieses Geständnis kurz halten werde; ich könnte einfach sagen, dass ich seit Beginn unserer Freundschaft nichts getan habe, was Sie unserer Freundschaft wegen bereuen lassen würde.

Analyse der Wortformen

amicitiam
amicitia: Freundschaft, Bündnis, freundschaftliche Beziehung
breuitate
brevitas: Kürze, Knappheit, Beschränktheit, Kleinheit
breuiter
breviter: kurz, in Kürze, kurz gesagt, bündig
breviare: kürzen, abkürzen, verkürzen, zusammenfassen, abschneiden
commisisse
committere: anvertrauen, begehen, verüben, zulassen, erlauben, zusammenbringen, vereinigen, überlassen, beginnen, anfangen, riskieren, wagen
cur
cur: warum, weshalb, wozu, aus welchem Grund
egisse
agere: tun, handeln, machen, treiben, betreiben, verhandeln, ausführen, verbringen, aufführen, sich benehmen, vorgehen, wirken, leben, verwalten, lenken
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fateor
fateri: bekennen, gestehen, eingestehen, zugeben, offenbaren, erklären, bezeugen
institui
instituere: einrichten, gründen, beginnen, anfangen, unternehmen, unterweisen, unterrichten, bilden
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
me
me: mich, meiner, mir
me: mich, meiner, mir
nihil
nihil: nichts
paeniteret
paenitere: reuen, Leid tun, missfallen, verleiden, ärgern
patria
patria: Vaterland, Heimat, Heimatland
patrius: väterlich, zum Vater gehörig, Ahnen-, angestammt, heimatlich, vaterländisch
peroratum
perorare: eine Rede beenden, einen Vortrag abschließen, zum Schluss reden, eingehend plädieren, ausführlich argumentieren
pluribus
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
postquam
postquam: nachdem, als, sobald, sowie
potuit
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sermonis
sermo: Gespräch, Rede, Unterhaltung, Sprache, Gerede, Äußerung, Bericht, Gerücht
uobiscum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
uos
vos: ihr, euch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum