Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  245

Nouemdiale deinde sacrum tenuit, quod in piceno per triduum lapidibus pluerat, ignesque caelestes multifariam orti adussisse complurium leui adflatu uestimenta maxime dicebantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von felicitas8846 am 13.02.2018
Ein neuntägiges heiliges Ritual wurde dann abgehalten, weil in Picenum drei Tage lang Steine geregnet hatten und Himmelsfeuers, das an vielen Stellen aufgetreten war, angeblich die Kleidung vieler Menschen besonders durch leichte Berührung versengt hatte.

von daniel9898 am 03.07.2018
Ein neuntägiger religiöser Ritus wurde daraufhin vollzogen, weil es in Picenum drei Tage lang Steine geregnet hatte und göttliche Feuer, die an verschiedenen Orten ausgebrochen waren, angeblich die Kleidung vieler Menschen allein durch ihre Nähe versengt hatten.

Analyse der Wortformen

adflatu
adflatus: Anhauch, Hauch, Anwehung, Eingebung, göttlicher Einfluss
adflare: anwehen, anhauchen, anblasen, inspirieren, beeinflussen, bewegen
adussisse
adurere: anzünden, verbrennen, versengen, entflammen
caelestes
caelestis: himmlisch, göttlich, überirdisch, übernatürlich, Himmelsbewohner, Gottheit, Gott, Göttin
complurium
complus: mehrere, ziemlich viele, eine Anzahl, etliche, mehrere Leute, viele Leute, eine Anzahl Leute
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
dicebantur
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
ignesque
ignis: Feuer, Brand, Flamme, Glut, Leidenschaft, Licht, Blitz
que: und, auch, sogar
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
lapidibus
lapis: Stein, Fels, Meilenstein, Edelstein
leui
levis: leicht, gering, unbedeutend, unbeträchtlich, glatt, geschmeidig, sanft, oberflächlich, leichtfertig, unzuverlässig
linere: schmieren, bestreichen, beschmieren, bekleben, verputzen, beschmutzen, beflecken
maxime
maxime: am meisten, besonders, vor allem, höchst, äußerst, sehr
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
multifariam
multifariam: auf vielfältige Weise, in vielerlei Hinsicht, an vielen Orten, mannigfach
multifarius: vielfältig, mannigfaltig, verschiedenartig, vielartig, auf vielfache Weise
nouemdiale
dialis: Juppiter betreffend, Jupiter heilig, Jupiterpriester
novare: erneuern, neu machen, renovieren, verändern, abändern, erfinden, beginnen
novem: neun
orti
oriri: entstehen, aufgehen, sich erheben, beginnen, entspringen, abstammen
ortus: Aufgang, Entstehung, Ursprung, Herkunft, Sonnenaufgang, Osten, entsprossen, abstammend, geboren
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
piceno
pica: Elster, Specht betreffend
pluerat
pluere: regnen
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sacrum
sacrum: heiliger Gegenstand, Heiligtum, Opfer, religiöse Handlung, Mysterium
sacer: heilig, geweiht, verflucht, unverletzlich, unantastbar
tenuit
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
triduum
triduum: Zeitraum von drei Tagen, Zeit von drei Tagen, Dreitagesfrist
uestimenta
vestimentum: Kleidungsstück, Kleidung, Gewand, Anzug, Bekleidung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum