Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVII)  ›  412

His tria milia equitum loricatorum, cataphractos ipsi appellant, adiunxit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emelie.r am 05.11.2013
Er verstärkte sie mit dreitausend schwer gepanzerten Kavalleriesoldaten, den sogenannten Kataphrakten.

von conrat.945 am 03.11.2024
Diesen fügte er dreitausend gepanzerte Reiter hinzu, die sie selbst Kataphrakten nennen.

Analyse der Wortformen

adiunxit
adiungere: hinzufügen, beifügen, anfügen, anknüpfen, verbinden, vereinigen, anschließen
appellant
appellare: nennen, benennen, anreden, ansprechen, sich wenden an, appellieren, bezeichnen, anrufen
appellere: hintreiben, herantreiben, anlanden (Schiff), anlegen, anwenden, richten
cataphractos
cataphractus: gepanzert, mit Panzer bedeckt, in Kettenhemd gekleidet, Kataphrakt (schwer gepanzerter Reiter)
equitum
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
loricatorum
loricatus: gepanzert, mit einem Panzerhemd bekleidet, mit einem Brustpanzer versehen
milia
mille: tausend, Tausende
milium: Hirse
tria
tres: drei

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum