Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVIII)  ›  401

Crescebat tumultu concitato turba; et achaei ad spectaculum primo concurrebant; deinde uociferantibus exulibus, quae passi forent, et orantibus opem adfirmantibusque simul numquam talem occasionem habituros, si eam praetermisissent; foedus, quod in capitolio, quod olympiae, quod in arce athenis sacratum fuisset, irritum per illos esse; priusquam alio de integro foedere obligarentur, noxios puniendos esse, accensa his uocibus multitudo ad uocem unius, qui, ut ferirent, inclamauit, saxa coniecit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marvin.954 am 16.05.2014
Die Menge wuchs in aufgeregter Unruhe; und die Achaeer liefen zunächst zum Schauspiel zusammen; dann, während die Verbannten schrien, was sie erlitten hatten, und um Hilfe bettelten und gleichzeitig behaupteten, sie würden niemals eine solche Gelegenheit haben, wenn sie diese vorbeigehen ließen; dass der Vertrag, der im Kapitol, der in Olympia, der in der Burg Athens geweiht worden war, durch sie ungültig gemacht wurde; bevor sie durch einen neuen Vertrag gebunden würden, müssten die Schuldigen bestraft werden, wurde die Menge, entflammt durch diese Worte, auf die Stimme dessen, der rief, sie sollten zuschlagen, Steine werfen.

von aylin878 am 12.08.2024
Eine Menge versammelte sich in wachsendem Chaos. Zunächst kamen die Achaeer nur zum Zuschauen, doch dann begannen die Verbannten zu schreien, von ihrem Leid zu berichten und um Hilfe zu flehen. Sie behaupteten, dies sei eine einmalige Gelegenheit, die nicht vertan werden dürfe. Sie behaupteten, ihre Gegner hätten die heiligen Verträge verletzt, die im Kapitol Roms, in Olympia und auf der Akropolis Athens geschworen wurden. Bevor ein neuer Vertrag geschlossen werden könne, müssten die Schuldigen bestraft werden, argumentierten sie. Durch diese Worte aufgewühlt, antwortete die Menge auf den Schrei eines Einzelnen: „Angriff!" - und warf Steine.

Analyse der Wortformen

accensa
accendere: anzünden, entzünden, in Brand setzen, anfachen, erregen, aufhetzen, verschlimmern
accensus: Amtsbote, Amtsdiener, Diener, Akolyth, angezündet, entflammt, angefacht, dazugezählt
accensere: hinzuzählen, zurechnen, als Begleiter anfügen, einreihen, hinzufügen
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adfirmantibusque
que: und, auch, sogar
adfirmare: bekräftigen, versichern, bestätigen, beteuern, behaupten, zusichern, verstärken
alio
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alio: anderswohin, anderswo, andernfalls, sonst, Knoblauch
alium: Knoblauch
arce
arcs: Burg, Festung, Zitadelle, Bollwerk, Schutzwehr, Zuflucht
arcere: abwehren, abhalten, fernhalten, hindern, schützen, verteidigen, ausschließen
athenis
athena: Athen
capitolio
capitolium: Kapitol (Hügel in Rom), Kapitolinischer Hügel, Tempel des Jupiter Optimus Maximus auf dem Kapitol, Kapitol (Gebäude)
concitato
concitare: anstacheln, aufhetzen, aufregen, erregen, antreiben, ermuntern, in Bewegung setzen
concitatus: aufgeregt, erregt, aufgewühlt, schnell, rasch, heftig
concurrebant
concurrere: zusammenlaufen, zusammenströmen, sich versammeln, zusammentreffen, zusammenstoßen, übereinstimmen
coniecit
conicere: werfen, schleudern, zusammenwerfen, folgern, vermuten, schließen
crescebat
crescere: wachsen, zunehmen, sich vergrößern, entstehen, sich entwickeln, gedeihen, emporkommen
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
eam
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exulibus
exul: Verbannter, Verfemter, Flüchtling, im Exil lebende Person
ferirent
ferire: schlagen, stoßen, treffen, verwunden, töten, schlachten, prägen (Münzen), schließen (Vertrag)
foedere
foedus: Bündnis, Vertrag, Abkommen, Bund, scheußlich, abscheulich, widerlich, hässlich, schändlich, gemein
foedare: beschmutzen, verunreinigen, entstellen, verunstalten, schänden, schmähen
foedus
foedus: Bündnis, Vertrag, Abkommen, Bund, scheußlich, abscheulich, widerlich, hässlich, schändlich, gemein
forent
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fuisset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
habituros
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
illos
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inclamauit
inclamare: laut anschreien, anrufen, gegen jmdn. laut werden, protestieren
integro
integer: unversehrt, vollständig, ganz, unbeschädigt, rein, lauter, ehrlich, unbestechlich, frisch, kräftig, unverbraucht, integrer Mann, Ehrenmann
integrare: erneuern, wiederherstellen, ergänzen, vervollständigen, integrieren
irritum
irritus: ungültig, wirkungslos, vergeblich, eitel, unentschieden
multitudo
multitudo: Menge, Vielzahl, große Anzahl, Menschenmenge, Volksmenge, Getümmel
noxios
noxius: schädlich, schädlich, nachteilig, schuldig, verbrecherisch, strafbar, verderblich
numquam
numquam: niemals, nie, zu keiner Zeit
obligarentur
obligare: binden, verpflichten, fesseln, verschulden, verpfänden
occasionem
occasio: Gelegenheit, Anlass, Möglichkeit, günstiger Zeitpunkt, passende Zeit, Vorwand
olympiae
olympia: Olympia (Stadt in Griechenland), Olympische Spiele, olympisch, zu Olympia gehörig
opem
ops: Macht, Kraft, Mittel, Vermögen, Reichtum, Hilfe, Beistand
orantibus
orare: beten, bitten, flehen, anflehen, ersuchen, eine Rede halten, sprechen, verhandeln
passi
pati: leiden, erdulden, ertragen, dulden, zulassen, gestatten, erleiden
pandere: ausbreiten, entfalten, öffnen, aufdecken, enthüllen
passum: Passumwein, Süßwein aus getrockneten Trauben, getrocknet, verdorrt
passus: Schritt, Gang, Tritt, Fährte, Fußspur, Weg, Durchgang, erlitten habend, erduldet habend, durchgemacht habend
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
praetermisissent
praetermittere: unterlassen, übergehen, vernachlässigen, auslassen, vorübergehen lassen
primo
primo: anfangs, zuerst, anfänglich, ursprünglich, zunächst
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
priusquam
priusquam: bevor, ehe, früher als, bis
puniendos
punire: bestrafen, ahnden, rächen, züchtigen, mit Strafe belegen
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sacratum
sacrare: weihen, heiligen, widmen, unverletzlich machen, verfluchen
sacratus: geheiligt, geweiht, heilig, verflucht, berüchtigt
saxa
saxum: Stein, Fels, Felsen, Gestein, Klippe
si
si: wenn, falls, sofern, ob
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
spectaculum
spectaculum: Schauspiel, Schau, Schauspielort, Schauplatz, Vorstellung, Aufsehen
talem
talis: solch, derartig, von solcher Art, so beschaffen, ein solcher
tumultu
tumultus: Aufruhr, Tumult, Unruhe, Getümmel, Aufstand, Lärm
turba
turba: Menge, Menschenmenge, Getümmel, Auflauf, Unruhe, Verwirrung, Durcheinander
turbare: stören, verwirren, beunruhigen, durcheinanderbringen, aufwühlen, in Verwirrung bringen
unius
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
uocem
vox: Stimme, Laut, Äußerung, Wort, Rede, Ausruf, Ausdruck
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen
uocibus
vox: Stimme, Laut, Äußerung, Wort, Rede, Ausruf, Ausdruck
uociferantibus
vociferari: schreien, rufen, ausrufen, lärmen, johlen, sich laut äußern
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum