Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (II)  ›  048

Quem campi fructum quia religiosum erat consumere, desectam cum stramento segetem magna vis hominum simul immissa corbibus fudere in tiberim tenui fluentem aqua, ut mediis caloribus solet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yasmin928 am 10.12.2017
Da es als tabu galt, diese Feldfrüchte zu verzehren, versammelte sich eine große Menschenmenge, um die Ernte zusammen mit dem Stroh zu schneiden und sie aus Körben in den Tiber zu kippen, der wie üblich in der Sommermitte mit wenig Wasser floss.

von annika.a am 01.10.2023
Welche Feldfrüchte, weil es religiös verboten war sie zu verzehren, wurden die geschnittene Ernte samt Stroh von einer großen Menge Menschen gleichzeitig, die aus Körben ausgeschüttet wurde, in den Tiber mit flachem Wasser gegossen, wie es in der Mitte der Hitze üblich ist.

Analyse der Wortformen

aqua
aqua: Wasser, Meerwasser, Regenwasser, Flusswasser, Seewasser
caloribus
calor: Wärme, Hitze, Glut, Sonnenhitze, Inbrunst, Leidenschaft
campi
campus: Feld, Ebene, freier Platz, freies Feld, Kampffeld, Spielplatz, Fläche, Flur
consumere
consumere: verbrauchen, verschwenden, aufbrauchen, vernichten, erschöpfen, verzehren
corbibus
corbis: Korb, Henkelkorb, Tragkorb
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
desectam
desecare: abschneiden, abtrennen, beschneiden, stutzen
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fluentem
fluere: fließen, strömen, rinnen, gleiten, dahinfließen, sich ergießen, entspringen, resultieren
fructum
fructus: Frucht, Ertrag, Nutzen, Vorteil, Gewinn, Genuss, Ergebnis, Lohn
frui: genießen, sich erfreuen, Nutzen ziehen aus, sich einer Sache bedienen
fudere
fundere: gießen, ausgießen, vergießen, schmelzen, ergießen, hervorbringen, gebären, zerstreuen, vertreiben
hominum
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
immissa
immittere: hineinschicken, hineinlassen, hineinwerfen, hineinschleudern, einfügen, einführen, loslassen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
magna
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
mediis
medius: mittlerer, mittig, zentral, dazwischenliegend, gemäßigt, unparteiisch, Vermittler, Mittelpunkt, Zentrum, die Mitte
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum, Medium, Öffentlichkeit
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quia
quia: weil, da, denn, dass
religiosum
religiosus: religiös, fromm, gläubig, gewissenhaft, heilig, ehrfurchtsvoll, Ordensmann, Mönch, Ordensbruder
segetem
seges: Saat, Saatfeld, Getreidefeld, Ernte
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
solet
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
stramento
stramentum: Stroh, Streu, Bettstroh, Strohdach
tenui
tenuis: dünn, fein, zart, schmal, schwach, gering, unbedeutend
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
tiberim
tiberis: Tiber (Fluss in Italien)
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vis
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum