Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (III)  ›  029

Necopinata etiam res plus trepidationis fecit, quod nihil minus quam ne victus ac prope in castris obsessus hostis memor populationis esset timeri poterat; agrestesque pavidi incidentes portis non populationem nec praedonum parvas manus, sed omnia vano augentes timore exercitus et legiones adesse hostium et infesto agmine ruere ad urbem clamabant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von eileen.831 am 22.03.2023
Eine unerwartete Sache verursachte zusätzliche Unruhe, da man befürchten konnte, dass der besiegte Feind, der fast im Lager eingeschlossen war, keineswegs an Plünderungen gehindert würde; und verängstigte Landbewohner, die sich an den Toren drängten, schrien, dass nicht nur Plünderungen oder kleine Räuberbanden, sondern – alles mit leerer Furcht übertreibend – ganze Heere und Legionen des Feindes anwesend seien und mit feindlicher Kolonne auf die Stadt zustürmten.

von jule.p am 26.12.2021
Ein unerwartetes Ereignis löste noch mehr Panik aus, da niemand damit gerechnet hätte, dass ein besiegter und fast in seinem Lager eingekesselter Feind an einen Überfall denken würde. Verängstigte Bauern stürmten zu den Stadttoren und schrien, dass es sich nicht nur um einen Überfall oder kleine Räuberbanden handele - alles in ihrer blinden Panik übertreibend, behaupteten sie, ganze feindliche Armeen und Legionen seien präsent und würden in Schlachtformation auf die Stadt zustürmen.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adesse
adesse: anwesend sein, da sein, helfen, beistehen, zur Seite stehen, teilnehmen, mitwirken
agmine
agmen: Heereszug, Heerschar, Schar, Zug, Kolonne, Heer, Menge, Strom, Strömung
agrestesque
que: und, auch, sogar
agrestis: ländlich, rustikal, bäuerlich, wild, unkultiviert, ungebildet, roh, Landbewohner, Landbewohnerin, Bauer, Bäuerin, Landmann, Landfrau
augentes
augere: vergrößern, vermehren, steigern, fördern, erhöhen, ausdehnen, bereichern
castris
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
clamabant
clamare: schreien, rufen, laut verkünden, ausrufen, anrufen, beteuern
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
exercitus
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
fecit
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
hostis
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostire: vergelten, erwidern, heimzahlen
hostium
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostia: Opfertier, Opfergabe, Sühnopfer
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incidentes
incidere: hineinfallen, sich ereignen, sich zutragen, einschneiden, eingravieren, unterbrechen
incidens: zufällig, nebenbei, sich ereignend, eintretend
infesto
infestus: feindlich, gefährlich, unsicher, befallen, heimgesucht, belästigt, feindselig
infestare: beunruhigen, heimsuchen, belästigen, feindlich angreifen, unsicher machen, schädigen
legiones
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
manus
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
memor
memor: sich erinnernd, eingedenk, im Gedächtnis, bewusst, achtsam
minus
minus: weniger, geringer, minder, nicht so, überhaupt nicht
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
necopinata
necopinatus: unvermutet, unerwartet, unvorhergesehen
nihil
nihil: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obsessus
obsidere: belagern, bedrängen, einschließen, besetzen, heimsuchen, bewachen
omnia
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
parvas
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
pavidi
pavidus: zitternd, ängstlich, furchtsam, scheu, schreckhaft, verängstigt
plus
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
populationem
populatio: Verwüstung, Plünderung, Ausplünderung, Verheerung, Entvölkerung
populationis
populatio: Verwüstung, Plünderung, Ausplünderung, Verheerung, Entvölkerung
portis
porta: Tor, Tür, Pforte, Eingang, Öffnung, Durchgang
poterat
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
praedonum
praedo: Räuber, Plünderer, Seeräuber, Bandit
prope
prope: nahe, beinahe, fast, ungefähr, nahe bei, in der Nähe von
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
res
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
ruere
ruere: eilen, stürmen, stürzen, einstürzen, zusammenbrechen, zu Fall kommen, zugrunde gehen
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
timeri
timere: fürchten, sich fürchten, Angst haben, besorgt sein
timore
timor: Angst, Furcht, Besorgnis, Schrecken
trepidationis
trepidatio: Unruhe, Angst, Besorgnis, Aufregung, Panik, Nervosität
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
vano
vanus: leer, eitel, nichtig, vergeblich, grundlos, unbegründet, eingebildet, prahlerisch, unzuverlässig, trügerisch
victus
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen
victus: Lebensweise, Lebensunterhalt, Nahrung, Verpflegung, Ernährung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum