Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (III)  ›  477

Regimen totius magistratus penes appium erat favore plebis, adeoque novum sibi ingenium induerat ut plebicola repente omnisque aurae popularis captator evaderet pro truci saevoque insectatore plebis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ada.p am 15.10.2018
Appius hatte dank der Unterstützung des Volkes die vollständige Kontrolle über die Regierung und hatte seine Persönlichkeit so grundlegend verändert, dass er von einem harten Unterdrücker des gemeinen Volkes plötzlich zu dessen Verfechter wurde und alles tun würde, um die öffentliche Gunst zu gewinnen.

von vivian8884 am 13.05.2019
Die Kontrolle über die gesamte Magistratur lag bei Appius durch die Gunst der Plebejer, und in solchem Maße hatte er sich selbst einen neuen Charakter zugelegt, dass er plötzlich zum Freund des Volkes und Jäger jeder populären Strömung wurde, anstatt ein wilder und grausamer Verfolger der Plebejer zu sein.

Analyse der Wortformen

adeoque
adeo: so sehr, so weit, bis dahin, dermaßen, soeben, gerade, im Begriff sein
que: und, auch, sogar
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
appium
pius: fromm, pflichtbewusst, rechtschaffen, gottesfürchtig, liebevoll, heilig, fromme Person, pflichtbewusste Person
aurae
aura: Luft, Lufthauch, Wind, Gunst, Beifall, Atmosphäre
captator
captator: Erbschleicher, Glücksjäger, Schmeichler, Günstlingsjäger
captare: fangen, haschen, zu fassen suchen, erhaschen, nachstellen, umwerben, sich bemühen zu gewinnen
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
evaderet
evadere: entgehen, entrinnen, entkommen, vermeiden, herauskommen, sich entwickeln, sich erweisen
favore
favor: Gunst, Wohlwollen, Beifall, Zuneigung, Beliebtheit, Unterstützung
induerat
induere: anziehen, bekleiden, überziehen, anlegen, sich kleiden, versehen mit
ingenium
ingenium: Talent, Begabung, Genie, Geist, Verstand, Geschick, Fähigkeit, Anlage, Charakter, Natur, Klugheit, Witz
insectatore
insectare: unaufhörlich verfolgen, bedrängen, angreifen, beschimpfen, herabsetzen
magistratus
magistratus: Beamter, Magistrat, Behörde, Obrigkeit, Amt, Staatsamt
novum
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
omnisque
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
que: und, auch, sogar
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
penes
penes: in der Gewalt von, in der Macht von, im Besitz von, bei
penis: Penis, Glied, männliches Glied, Phallus
plebicola
plebicola: Volksfreund, Demagoge, Mann des Volkes, der sich um die Gunst des Volkes bemüht
plebis
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
popularis
popularis: populär, volkstümlich, zum Volk gehörig, Volks-, demokratisch, demagogisch, allgemein, weitverbreitet, Mitbürger, Landsmann, Anhänger einer Partei, Volksredner, Demagoge
populare: verwüsten, plündern, brandschatzen, verheeren, ausrauben
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
regimen
regimen: Leitung, Lenkung, Regierung, Herrschaft, Verwaltung, Führung, Ordnung, Lebensweise, Diät
repente
repente: plötzlich, unerwartet, unvermittelt, auf einmal, jäh
repens: plötzlich, unerwartet, unvermutet, jäh, unversehens
repere: kriechen, schleichen, sich langsam ausbreiten, klettern
saevoque
que: und, auch, sogar
saevus: wild, wütend, grausam, heftig, ungestüm, streng
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
totius
totus: ganz, gesamt, vollständig, völlig, gänzlich, ungeteilt
truci
trux: wild, grimmig, grausam, ungestüm, trotzig, finster, schrecklich
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum