Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (III)  ›  869

Itaque inde consules, ne criminationi locus esset, in prata flaminia, ubi nunc aedes apollinis est, iam tum apollinare appellabant, avocavere senatum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leyla914 am 06.05.2019
Daher verlegten die Konsuln, um jegliche Anschuldigungen zu vermeiden, die Senatssitzung in die Flamischen Wiesen - an den Ort, an dem sich heute der Apollotempel befindet, der bereits damals als Apollinare bekannt war.

von alice.n am 05.06.2020
Daher riefen die Konsuln, um jeglicher Anschuldigung vorzubeugen, den Senat in die Flamischen Auen, wo jetzt der Apollotempel steht, den sie schon damals Apollinare nannten.

Analyse der Wortformen

aedes
aedes: Tempel, Heiligtum, Haus, Wohnung, Gebäude, Zimmer
aedis: Tempel, Heiligtum, Wohnhaus, Gebäude
apollinare
apollinaris: apollinisch, Apollinaris-, dem Apollo geweiht, zu Apollo gehörig, Apolloanhänger (männlich), Apolloanhängerin (weiblich)
apollinis
apollo: Apollo
appellabant
appellare: nennen, benennen, anreden, ansprechen, sich wenden an, appellieren, bezeichnen, anrufen
avocavere
avocare: abberufen, ablenken, abziehen, entfernen, abbringen
consules
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
criminationi
criminatio: Beschuldigung, Anklage, Verdächtigung, Bezichtigung
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
flaminia
flaminius: flaminisch, zu einem Flamen gehörig, priesterlich
flaminia: Via Flaminia (Römerstraße), Frau eines Flamenpriesters, Flaminica (Priesterin eines Flamen)
flaminium: Amt eines Flamen, Priestertum eines Flamen
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
itaque
itaque: daher, deshalb, demnach, folglich, infolgedessen, somit
locus
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nunc
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
prata
pratum: Wiese, Grasland, Weide, Anger
senatum
senatus: Senat, Ältestenrat
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum