Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IV)  ›  081

Cum in contionem et consules processissent et res a perpetuis orationibus in altercationem vertisset, interroganti tribuno cur plebeium consulem fieri non oporteret, ut fortasse vere, sic parum utiliter in praesens curtius respondit, quod nemo plebeius auspicia haberet, ideoque decemviros conubium diremisse ne incerta prole auspicia turbarentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von isabel.a am 17.08.2017
Als sowohl die Konsuln in die Volksversammlung geschritten waren und die Angelegenheit von fortlaufenden Reden in einen Wortwechsel übergegangen war, antwortete Curtius auf die Frage des Tribuns, warum es nicht angemessen sei, dass ein Plebejer Konsul werden könne, vielleicht zwar wahrhaftig, aber wenig dienlich für die gegenwärtige Situation, weil kein Plebejer die Auspizien besäße, und die Dezemvirn daher das Recht der Ehe aufgelöst hätten, damit nicht durch ungewisse Nachkommen die Auspizien gestört würden.

von fiona957 am 31.03.2015
Während der Versammlung, nachdem die Konsuln erschienen waren und sich die Diskussion von förmlichen Reden in eine erhitzte Debatte verwandelt hatte, fragte ein Volkstribun, warum ein Plebejer nicht Konsul werden könne. Curtius gab eine Antwort, die möglicherweise wahr, aber zu diesem Zeitpunkt politisch unklug war: Er sagte, dies sei deshalb der Fall, weil kein Plebejer das Recht habe, religiöse Vorzeichen zu deuten, und aus diesem Grund hätten die Dezemvirn Ehen zwischen den Ständen verboten - um zu verhindern, dass unsichere Abstammung die heilige Zeremonie der Omenlesung korrumpiere.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
altercationem
altercatio: Wortwechsel, Streitgespräch, Auseinandersetzung, Zank, Hader, Disputation
auspicia
auspicium: Vogelschau, Vorzeichen, Auspizien, Oberbefehl, Leitung, Beginn, Anfang
auspicium: Vogelschau, Vorzeichen, Auspizien, Oberbefehl, Leitung, Beginn, Anfang
consulem
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consules
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
contionem
contio: Versammlung, Zusammenkunft, Volksversammlung, Rede, Ansprache, öffentliche Rede
conubium
conubium: Ehe, Heirat, Eheschließung, Recht zur Eheschließung
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cur
cur: warum, weshalb, wozu, aus welchem Grund
curtius
curtus: verkürzt, verstümmelt, unvollständig, mangelhaft, defekt
decemviros
decemvir: Decemvir, Mitglied eines Zehnmännerkollegiums
diremisse
dirimere: trennen, scheiden, unterbrechen, auflösen, aufheben, verhindern, abwenden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fieri
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
fortasse
fortasse: vielleicht, möglicherweise, eventuell, wohl
haberet
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
ideoque
que: und, auch, sogar
ideo: deshalb, deswegen, darum, daher, aus diesem Grund
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incerta
incertus: unsicher, ungewiss, unbestimmt, zweifelhaft, unzuverlässig, schwankend
incertare: unsicher machen, verunsichern, schwanken, zweifeln
interroganti
interrogare: fragen, befragen, ausfragen, untersuchen, prüfen, verhören
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nemo
nemo: niemand, keiner
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oporteret
oportere: nötig sein, erforderlich sein, sich gehören, es ist nötig, es ziemt sich
orationibus
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag, Diskurs, Argumentation, Gebet
parum
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
par: gleich, ähnlich, ebenbürtig, passend, gerecht, Paar, Gleiches, Vergleich
perpetuis
perpetuus: ununterbrochen, fortdauernd, beständig, andauernd, dauerhaft, ewig, unaufhörlich
plebeium
plebeius: plebejisch, zum Volk gehörig, volkstümlich, einfach, Plebejer, Bürgerlicher
plebeius
plebeius: plebejisch, zum Volk gehörig, volkstümlich, einfach, Plebejer, Bürgerlicher
praesens
praesens: anwesend, gegenwärtig, unmittelbar, persönlich, augenblicklich, bereit, günstig, wirksam
processissent
procedere: vorrücken, fortschreiten, vorwärtsgehen, vorgehen, sich entwickeln, Fortschritte machen, erfolgen
prole
proles: Nachkomme, Nachkommin, Abkömmling, Abkömmlinge, Sprössling, Geschlecht, Brut
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
res
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
respondit
respondere: antworten, erwidern, entsprechen, übereinstimmen, haften für
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich
tribuno
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber
turbarentur
turbare: stören, verwirren, beunruhigen, durcheinanderbringen, aufwühlen, in Verwirrung bringen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
utiliter
utiliter: nützlich, vorteilhaft, brauchbar, zweckmäßig, heilsam
vere
vere: wahrhaftig, wirklich, tatsächlich, echt, in Wahrheit, richtig, gerecht
ver: Frühling, Lenz, Jugend
verus: wahr, echt, wirklich, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsache
vertisset
vertere: wenden, drehen, umdrehen, kehren, verwandeln, übersetzen, übertragen, ändern, verändern, richten, lenken, betrachten, überlegen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum