Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Lukrez  ›  De rerum natura (V)  ›  199

Multa videmus enim rebus concurrere debere, ut propagando possint procudere saecla; pabula primum ut sint, genitalia deinde per artus semina qua possint membris manare remissis, feminaque ut maribus coniungi possit, habere, mutua qui mutent inter se gaudia uterque.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von theo.821 am 29.04.2024
Denn wir sehen, dass viele Dinge zusammenkommen müssen, damit sie durch Fortpflanzung die Generationen voranbringen können; zunächst dass Nahrung vorhanden sei, dann dass durch die Gliedmaßen die Zeugungssamen fließen können durch die erschlafften Glieder, und dass das Weibliche sich mit Männlichen verbinden kann, wobei sie gegenseitige Freuden austauschen, die jedes zwischen sich selbst tauschen kann.

von luke.e am 14.10.2015
Wir können erkennen, dass viele Bedingungen erfüllt sein müssen, damit Lebewesen sich fortpflanzen und ihre Art fortsetzen können: Zunächst benötigen sie Nahrung; dann die Fähigkeit, dass Fortpflanzungsflüssigkeiten durch ihre Körper fließen können; und schließlich müssen Männchen und Weibchen in der Lage sein, zusammenzukommen und gegenseitige Freude miteinander zu teilen.

Analyse der Wortformen

artus
artus: Gelenk, Glied, Körperteil, eng, geschlossen, knapp, kurz, streng
concurrere
concurrere: zusammenlaufen, zusammenströmen, sich versammeln, zusammentreffen, zusammenstoßen, übereinstimmen
coniungi
coniungere: vereinigen, verbinden, verknüpfen, zusammenfügen, beigesellen
debere
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
feminaque
femina: Frau, Weib, Mädchen
que: und, auch, sogar
feminus: weiblich, Frauen-, von einer Frau
femen: Oberschenkel, Schenkel, Hinterschenkel
femur: Oberschenkel, Schenkel, Oberschenkelknochen
gaudia
gaudium: Freude, Vergnügen, Wonne, Lust, Genuss, Befriedigung
cauda: Schwanz, Schweif, Ende, Endstück, Anhängsel
genitalia
genital: Genitalien, Geschlechtsorgane, Schamteile
genitalis: Genital-, die Zeugung betreffend, Fortpflanzungs-, zur Geschlechtsreife gehörig
habere
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
manare
manare: fließen, strömen, rinnen, sickern, sich verbreiten, entspringen, stammen
maribus
mas: Männchen, Mann, männliches Wesen, männlich
mare: Meer, See
membris
membrum: Glied, Körperteil, Organ, Abschnitt, Abteilung
multa
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multa: Strafe, Geldbuße, Buße, Strafgeld
multae: Geldstrafe, Strafe, Buße
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
mutent
mutare: wechseln, ändern, verändern, verwandeln, austauschen, vertauschen
mutua
mutuus: gegenseitig, wechselseitig, geborgt, geliehen
mutuare: leihen, entleihen, borgen, auf Kredit nehmen
pabula
pabulum: Futter, Nahrung, Weide, Brennmaterial
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
possint
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
possit
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
primum
primum: zuerst, anfänglich, erstens, zum ersten Mal
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
procudere
procudere: schmieden, ausschmieden, ausprägen, herstellen
propagando
propagare: fortpflanzen, ausbreiten, erweitern, verlängern, vermehren
qua
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
rebus
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
remissis
remissus: entspannt, locker, lässig, nachlässig, mild, gelinde, schwach, schlaff
remittere: zurückschicken, zurücksenden, nachlassen, erlassen, verzeihen, vergeben, freilassen, vernachlässigen, lockern, mildern
saecla
saeclum: Zeitalter, Jahrhundert, Welt, Zeit, Geschlecht, Generation, Ära
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
semina
semen: Samen, Saat, Keim, Ursprung, Geschlecht, Nachkommenschaft
seminare: säen, aussäen, bepflanzen, erzeugen, verbreiten
sint
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
uterque
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack
que: und, auch, sogar
videmus
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum