Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Lukrez  ›  De rerum natura (V)  ›  347

Frigus enim nudos sine pellibus excruciabat terrigenas; at nos nil laedit veste carere purpurea atque auro signisque ingentibus apta, dum plebeia tamen sit, quae defendere possit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von dominique.y am 15.01.2019
Die Kälte quälte die frühen Menschen, die keine Tierfelle zum Anziehen hatten; aber es schadet uns nicht, auf prunkvolle Kleidung zu verzichten, die mit Purpur, Gold und großartigen Mustern geschmückt ist, solange wir einfache Kleidung tragen, die uns warm halten kann.

von johanna.d am 21.05.2018
Denn Kälte quälte die nackten Erdgeborenen ohne Häute; uns aber schadet es nicht, ohne Kleidung zu sein, geschmückt mit Purpur und Gold und großen Emblemen, solange sie nur plebejisch sei, die uns schützen kann.

Analyse der Wortformen

apta
aptus: passend, geeignet, angemessen, entsprechend, tauglich, fertig, bereit
apere: anfügen, befestigen, anbringen, verbinden, anpassen, adaptieren
apta: passend, geeignet, angemessen, angepasst, fertig
aptare: anpassen, angleichen, einpassen, abstimmen, zurüsten, vorbereiten, ausrüsten, verbinden, befestigen
at
at: aber, jedoch, indessen, dagegen, wenigstens, andererseits
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
auro
aurum: Gold, Goldschmuck, Goldmünze
aurare: vergolden, mit Gold überziehen, mit Gold schmücken
carere
carere: entbehren, nicht haben, frei sein von, sich enthalten, fehlen
careri: entbehren, nicht haben, ermangeln, frei sein von, abwesend sein von
defendere
defendere: verteidigen, schützen, abwehren, behaupten, sich verteidigen
dum
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
excruciabat
excruciare: foltern, quälen, martern, peinigen, Schmerzen zufügen, in Qualen versetzen
frigus
frigus: Kälte, Frost, Frische, Schauder, Frostwetter
ingentibus
ingens: gewaltig, riesig, ungeheuer, unermesslich, enorm, gewaltigen Ausmaßes, außergewöhnlich
laedit
laedere: verletzen, beschädigen, beleidigen, kränken, schädigen, beeinträchtigen, einen Stoß versetzen
nil
nil: nichts, in keiner Weise, überhaupt nicht
nos
nos: wir, uns
nudos
nudus: nackt, bloß, nackend, unbedeckt, ungeschützt, schutzlos, einfach, schlicht, rein, pur
pellibus
pellis: Fell, Haut, Pelz, Tierfell, Tierhaut, Leder
plebeia
plebeius: plebejisch, zum Volk gehörig, volkstümlich, einfach, Plebejer, Bürgerlicher
possit
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
purpurea
purpureus: purpurn, purpurfarben, leuchtend, strahlend, glänzend, herrlich
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
signisque
que: und, auch, sogar
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen, Signal, Standarte, Feldzeichen, Statue, Sternbild
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
sit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
terrigenas
terrigena: Erdgeborener, Erdgeborene, Einheimischer, Einheimische
terrigenus: aus der Erde entstanden, von der Erde geboren, einheimisch, eingeboren
veste
vestis: Kleidung, Kleid, Gewand, Kleidungsstück, Garderobe, Decke, Teppich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum