Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Lukrez  ›  De rerum natura (VI)  ›  341

Nec mos ille sepulturae remanebat in urbe, quo prius hic populus semper consuerat humari; perturbatus enim totus trepidabat et unus quisque suum pro re cognatum maestus humabat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nikita846 am 25.11.2024
Weder blieb jener Bestattungsbrauch in der Stadt, zu dem dieses Volk zuvor immer gewohnt gewesen war; denn verstört, zitterte alles, und jeder begrub traurig seinen Verwandten nach Maßgabe der Umstände.

von nisa.p am 21.04.2018
Die traditionellen Bestattungsbräuche der Stadt waren zusammengebrochen, Bräuche, denen die Menschen zuvor immer gefolgt waren. Alle waren in einem Zustand der Panik, und jeder musste seine eigenen Angehörigen so gut er konnte in seiner Trauer bestatten.

Analyse der Wortformen

cognatum
cognatus: Verwandter, Blutsverwandter, verwandt, blutsverwandt, ähnlich
consuerat
consuescere: sich gewöhnen an, sich angewöhnen, zur Gewohnheit werden, gewohnt sein, die Gewohnheit annehmen
consuere: zusammennähen, flicken, zusammenflicken, zusammenheften, ersinnen, ausdenken
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
hic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
humabat
humare: beerdigen, begraben, bestatten, mit Erde bedecken
humari
humare: beerdigen, begraben, bestatten, mit Erde bedecken
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
maestus
maestus: traurig, betrübt, bekümmert, leidvoll, unglücklich, düster
mos
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
perturbatus
perturbare: verwirren, verstören, beunruhigen, durcheinanderbringen, in Verwirrung bringen, aus der Fassung bringen
perturbatus: verstört, verwirrt, beunruhigt, aufgeregt, durcheinandergebracht, (ver-)stört, verwirrt, beunruhigt, aufgeregt, durcheinandergebracht (worden)
populus
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
prius
prius: früher, vorher, zuvor, eher, lieber, zuerst, frühere Zeiten, vorherige Ereignisse, frühere Handlungen
prior: früher, vorherig, vorig, ehemalig, erster, vorzüglich, überlegen, Prior, Leiter, Oberer
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
quisque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
re
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
remanebat
remanere: zurückbleiben, bleiben, verbleiben, übrig bleiben, andauern
semper
semper: immer, stets, jederzeit, beständig, durchgehends
sepulturae
sepultura: Begräbnis, Beerdigung, Grab, Grablegung
sepelire: begraben, bestatten, beerdigen, versenken, vergraben, vernichten
suum
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
sus: Schwein, Sau, Eber
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
totus
totus: ganz, gesamt, vollständig, völlig, gänzlich, ungeteilt
trepidabat
trepidare: zittern, beben, sich ängstigen, unruhig sein, bestürzt sein, zögern, zaudern, eilen
unus
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
urbe
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum