Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Lukrez  ›  De rerum natura (VI)  ›  007

Et quoniam docui mundi mortalia templa esse et nativo consistere corpore caelum, et quae cumque in eo fiunt fierique necessest pleraque dissolui, qui restant percipe porro, quandoquidem semel insignem conscendere currum tu mihi supremae praescripta ad candida callis currenti spatium praemonstra, callida musa calliope, requies hominum divomque voluptas, te duce ut insigni capiam cum laude coronam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von rebekka.a am 26.09.2016
Und da ich gelehrt habe, dass die sterblichen Tempel der Welt existieren und der Himmel aus ursprünglicher Substanz besteht, und dass von allem, was darin geschieht und geschehen muss, die meisten Dinge sich auflösen, vernimm weiter, was bleibt, da ich einst den ausgezeichneten Wagen besteige, du, kluge Muse Calliope, Ruhe der Menschen und Wonne der Götter, während ich eile, zeige mir voraus den Raum zu den hellen Vorschriften des höchsten Pfades, damit ich unter deiner Führung die Krone mit ausgezeichnetem Lob erlange.

von nico859 am 02.08.2014
Nachdem ich gezeigt habe, dass die Strukturen der Welt sterblich sind und der Himmel aus natürlicher Materie besteht, und dass die meisten Dinge, die darin geschehen oder geschehen müssen, schließlich zerfallen, vernimm nun, was noch zu erzählen bleibt. Während ich im Begriff bin, diesen edlen Wagen zu besteigen, führe mich, kluge Kalliope, du, die du der Menschheit Trost und der Götter Wonne bist - zeige mir den Weg entlang der leuchtenden Bahn zum höchsten Pfad, während ich vorwärts eile, damit ich mit dir als Führerin den Kranz mit ruhmreicher Ehre gewinne.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
caelum
caelum: Himmel, Luft, Klima, Wetter, Firmament, Jenseits
caelus: Himmel, Himmelsgewölbe, Luft, Klima
callida
callidus: klug, schlau, erfahren, gewandt, listig, gerissen, durchtrieben
calliope
callis: Pfad, Weg, Fußpfad, schmaler Weg, Viehweg, Bergpfad
callum: Schwiele, Hornhaut, Verhärtung, Unempfindlichkeit, Gefühlslosigkeit
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
ops: Macht, Kraft, Mittel, Vermögen, Reichtum, Hilfe, Beistand
callis
callis: Pfad, Weg, Fußpfad, schmaler Weg, Viehweg, Bergpfad
callum: Schwiele, Hornhaut, Verhärtung, Unempfindlichkeit, Gefühlslosigkeit
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
candida
candidum: Weiß, weiße Farbe, weißes Kleidungsstück, Eiweiß
candidus: weiß, glänzend, strahlend, rein, aufrichtig, ehrlich, günstig, glücklich
candida: weißes Kleid, weißgekleidete Frau, Spiele/Aufführung, die von einem Kandidaten für ein Amt präsentiert werden
candidare: weiß machen, hell machen, glänzend machen, sich um ein Amt bewerben
capiam
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
conscendere
conscendere: besteigen, hinaufsteigen, erklimmen, an Bord gehen, einschiffen
consistere
consistere: haltmachen, stehen bleiben, anhalten, bestehen aus, sich zusammensetzen aus, beruhen auf, existieren
coronam
corona: Krone, Kranz, Ehrenkranz, Ring, Kreis, Korona
corpore
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cumque
cumque: jedesmal, jedes Mal, wann immer, und mit, und auch
currenti
currens: laufend, eilig, fließend, gegenwärtig, aktiv, fleißig
currere: laufen, rennen, eilen, sich bewegen, fließen, verlaufen
currum
currus: Wagen, Streitwagen, Triumphwagen, Gespann
dissolui
dissolvere: auflösen, zerlegen, zerstören, widerlegen, aufheben, bezahlen, befreien
divomque
que: und, auch, sogar
docui
docere: lehren, unterrichten, belehren, darlegen, erklären, unterweisen, zeigen
duce
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
eo
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fierique
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
que: und, auch, sogar
fiunt
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
hominum
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
insignem
insignis: ausgezeichnet, bemerkenswert, hervorragend, bedeutend, berühmt, kenntlich, auffallend, sichtbar
insigni
insignis: ausgezeichnet, bemerkenswert, hervorragend, bedeutend, berühmt, kenntlich, auffallend, sichtbar
insigne: Abzeichen, Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, Ehrenzeichen, Wappen
insignire: auszeichnen, kennzeichnen, versehen mit, schmücken, hervorheben
laude
laus: Lob, Ruhm, Ehre, Anerkennung, Auszeichnung
mihi
mihi: mir, für mich, meinerseits
mortalia
mortalis: sterblich, vergänglich, menschlich, Sterblicher, Mensch
mundi
mundus: Welt, Weltall, Erde, Menschheit, Menschen, sauber, rein, ordentlich, gepflegt, elegant, geschmackvoll
musa
musa: Muse, Musengöttin, Schutzgöttin der Künste, Dichtung, Wissenschaft, Inspiration, Lied, Gedicht
nativo
nativus: natürlich, angeboren, einheimisch, ursprünglich, nativ
necessest
necessest: es ist notwendig, es ist unerlässlich, es ist unvermeidlich, es muss sein
percipe
percipere: wahrnehmen, bemerken, erfassen, begreifen, verstehen, empfangen, erhalten, ernten, einsammeln
pleraque
plerus: der größte Teil, die meisten, sehr viele
que: und, auch, sogar
porro
porro: weiter, ferner, außerdem, sodann, des Weiteren, andererseits, vorwärts, in die Ferne
porrum: Lauch, Porree
porrus: Lauch, Porree
praescripta
praescribere: vorschreiben, verordnen, anordnen, bestimmen, präskribieren, vorher schreiben, vorwegnehmen, als Einrede vorbringen
praescriptum: Vorschrift, Anweisung, Verordnung, Regel, Gebot, Rezept, Grenze, Begrenzung
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quandoquidem
quandoquidem: da ja, da nun einmal, da, weil, zumal
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quoniam
quoniam: weil, da, da ja, zumal da, nachdem nun
requies
requies: Ruhe, Rast, Erholung, Entspannung, Friede, Schlaf, Atempause
restant
restare: übrig bleiben, verbleiben, standhalten, Widerstand leisten, noch ausstehen
semel
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
spatium
spatium: Raum, Abstand, Entfernung, Zeitraum, Frist, Dauer, Zwischenraum, Länge, Gelegenheit, Spielraum
supremae
superus: oben gelegen, höher gelegen, himmlisch, überirdisch, die Götter des Himmels, die himmlischen Götter
te
te: dich, dir
templa
templum: Tempel, Heiligtum, heiliger Ort
tu
tu: du
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
voluptas
voluptas: Vergnügen, Lust, Genuss, Freude, Behagen, sinnliches Vergnügen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum