Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (VII)  ›  214

Mutua cura duos et amor socialis habebat, nec iovis illa meo thalamos praeferret amori, nec me quae caperet, non si venus ipsa veniret, ulla erat; aequales urebant pectora flammae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aaliyah964 am 26.12.2020
Gegenseitige Fürsorge und kameradschaftliche Liebe umfingen uns beide, und sie würde nicht das Ehebett des Jupiter meiner Liebe vorziehen, noch gab es jemanden, der mich hätte einfangen können, nicht einmal wenn Venus selbst käme; gleiche Flammen verbrannten [ihre] Herzen.

von elija.x am 06.08.2020
Zwei waren verbunden durch gegenseitige Fürsorge und eine Liebe tiefer Verbundenheit. Sie hätte nicht einmal Jupiters Vermählung meiner Liebe vorgezogen, und keine Frau hätte meine Augen je gefesselt, nicht einmal Venus selbst. Ihre Herzen brannten in gleich leidenschaftlicher Flamme.

Analyse der Wortformen

aequales
aequalis: gleich, ähnlich, eben, gleichaltrig, gleichmäßig, gerecht, unparteiisch, zeitgenössisch, Altersgenosse, Zeitgenosse, Gleichgestellter
amor
amor: Liebe, Zuneigung, Leidenschaft, Verlangen, Geliebter, Liebling
amare: lieben, liebhaben, gern haben, mögen, verliebt sein
amori
amor: Liebe, Zuneigung, Leidenschaft, Verlangen, Geliebter, Liebling
caperet
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
cura
cura: Sorge, Besorgnis, Kummer, Sorgfalt, Pflege, Aufsicht, Verwaltung, Behandlung
curare: sorgen für, pflegen, sich kümmern um, besorgen, behandeln, heilen, verwalten
duos
duo: zwei
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
flammae
flamma: Flamme, Feuer, Brand, Glut, Leidenschaft
habebat
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
iovis
jovis: Jupiter, Juppiter
jupiter: Jupiter, Juppiter (oberster römischer Gott)
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
me
me: mich, meiner, mir
meo
meus: mein, meine, meines, meinige
meare: gehen, reisen, durchlaufen, fließen, sich bewegen
mutua
mutuus: gegenseitig, wechselseitig, geborgt, geliehen
mutuare: leihen, entleihen, borgen, auf Kredit nehmen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pectora
pectus: Brust, Herz, Gemüt, Seele, Gesinnung, Mut, Verstand
praeferret
praeferre: vor sich hertragen, vorzeigen, zeigen, vorziehen, anbieten, darlegen, höher schätzen
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
si
si: wenn, falls, sofern, ob
socialis
socialis: sozial, gesellschaftlich, verbündet, Kameradschaftlich
thalamos
thalamus: Schlafgemach, Schlafzimmer, Brautgemach, Ehebett, innerer Raum, Heiligtum
ulla
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger
urebant
urere: verbrennen, versengen, einäschern, ausdörren, brennen, schmerzen, reizen
veniret
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
venus
venus: Venus (Göttin der Liebe), Liebe, Liebreiz, Anmut, Schönheit, sexuelles Verlangen, Geschlechtsverkehr

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum