Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (VIII)  ›  152

Quod tamen ignavo cadat et sine sanguine leto, maeret et ancaei felicia vulnera dicit grandaevumque patrem fratresque piasque sorores cum gemitu sociamque tori vocat ore supremo, forsitan et matrem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von levin.r am 16.09.2013
Und doch stirbt er einen feigen, blutlosen Tod, trauert und preist Ancaeus' Wunden gesegnet, und mit seinem letzten Atemzug ruft er klagend seinen betagten Vater, seine Brüder, seine frommen Schwestern, seine Ehefrau und vielleicht sogar seine Mutter an.

von anton.x am 02.09.2020
Welcher dennoch einem müßigen und blutlosen Tod verfällt, er trauert und preist die Wunden des Ancaeus glücklich und ruft mit Stöhnen im letzten Atemzug zu seinem betagten Vater und Brüdern und frommen Schwestern und Bettgenossen, vielleicht sogar zur Mutter.

Analyse der Wortformen

cadat
cadere: fallen, sinken, stürzen, sterben, umkommen, abnehmen, sich ereignen, sich zutragen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dicit
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
felicia
felix: glücklich, glückhaft, erfolgreich, beglückt, fruchtbar, gesegnet
forsitan
forsitan: vielleicht, möglicherweise, eventuell
fratresque
que: und, auch, sogar
frater: Bruder
gemitu
gemitus: Seufzen, Stöhnen, Ächzen, Klage, Wehklagen
gemere: seufzen, stöhnen, jammern, klagen, murren
grandaevumque
que: und, auch, sogar
grandaevus: hochbetagt, bejahrt, greisenhaft, alt
ignavo
ignavus: träge, faul, untätig, feige, mutlos, arbeitsscheu, langsam
leto
letum: Tod, Verderben, Untergang, Vernichtung
letare: erfreuen, frohlocken, sich freuen
maeret
maerere: trauern, betrauern, Leid tragen, bekümmern
matrem
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
ore
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
orere: entstehen, aufgehen, sich erheben, geboren werden, beginnen
patrem
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
patrare: vollbringen, ausführen, vollenden, verrichten, zustande bringen, begehen
piasque
que: und, auch, sogar
pius: fromm, pflichtbewusst, rechtschaffen, gottesfürchtig, liebevoll, heilig, fromme Person, pflichtbewusste Person
piare: sühnen, versöhnen, beschwichtigen, besänftigen, mildern, entsühnen
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sanguine
sanguis: Blut, Blutvergießen, Blutsverwandtschaft, Familie, Abstammung
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
sociamque
que: und, auch, sogar
socia: Gefährtin, Verbündete, Genossin, Partnerin
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
sorores
soror: Schwester
supremo
superus: oben gelegen, höher gelegen, himmlisch, überirdisch, die Götter des Himmels, die himmlischen Götter
supremum: letzter Augenblick, letzte Handlung, höchster Punkt
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
tori
torus: Bett, Lager, Polster, Kissen, Wulst, Schwellung, Muskel, Erdwall, Uferwall
vocat
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen
vulnera
vulnus: Wunde, Verletzung, Hieb, Schlag, Schaden, militärischer Verlust
vulnerare: verwunden, verletzen, beschädigen, schädigen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum