Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (X)  ›  106

Dixerat, at cinyras, quem copia digna procorum, quid faciat, dubitare facit, scitatur ab ipsa, nominibus dictis, cuius velit esse mariti; illa silet primo patriisque in vultibus haerens aestuat et tepido suffundit lumina rore.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von johan.t am 16.01.2024
Er beendete seine Rede. Cinyras, überwältigt von der Anzahl würdiger Freier, war unsicher, was er tun sollte. Nachdem er ihre Namen aufgezählt hatte, fragte er seine Tochter, welchen Mann sie heiraten wolle. Zunächst blieb sie still, und während sie in das Gesicht ihres Vaters starrte, durchglühte sie eine Gefühlswoge, und Tränen sammelten sich in ihren Augen.

von paul.874 am 08.03.2017
Er hatte gesprochen, aber Cinyras, den eine würdige Schar von Freiern zweifeln lässt, was er tun sollte, erkundigt sich bei ihr selbst, nachdem die Namen genannt wurden, wessen Gatte sie sein möchte; sie schweigt zunächst und, an das Gesicht des Vaters geklammert, brennt sie vor Leidenschaft und überzieht ihre Augen mit warmem Tau.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
aestuat
aestuare: kochen, sieden, schäumen, wallen, unruhig sein, sich aufregen, hitzig sein, schwitzen
at
at: aber, jedoch, indessen, dagegen, wenigstens, andererseits
cinyras
cinyra: Kithara, Leier, zehnsaitiges Instrument
copia
copia: Menge, Vorrat, Fülle, Truppen (Pl.), Streitkräfte (Pl.), Gelegenheit, Möglichkeit, Fähigkeit
cops: reichlich versehen, gut ausgestattet, reich, wohlhabend
cuius
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
dictis
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dictum: Ausspruch, Wort, Äußerung, Aussage, Befehl, Anordnung, Diktum, Bonmot
digna
dignus: würdig, wert, angemessen, passend, entsprechend, ehrenwert
dignare: würdigen, sich würdig erachten, herablassen, geruhen
dignum: etwas Würdiges, etwas Angemessenes, Verdienst, Wert
dixerat
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dubitare
dubitare: zweifeln, zögern, Bedenken tragen, unschlüssig sein, zaudern
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
faciat
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
facit
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
haerens
haerere: hängen, kleben, stecken bleiben, anhaften, zögern, unschlüssig sein, in Schwierigkeiten sein
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
lumina
lumen: Licht, Leuchte, Lampe, Auge, Augenlicht, Glanz, Helligkeit, Ruhm
luminare: Licht, Leuchte, Lampe, Fenster, Öffnung für Licht, erleuchten, beleuchten, erhellen
mariti
maritus: Ehemann, Gatte, ehelich, verheiratet, Braut-, Ehe-
nominibus
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
patriisque
patrius: väterlich, zum Vater gehörig, Ahnen-, angestammt, heimatlich, vaterländisch
que: und, auch, sogar
patria: Vaterland, Heimat, Heimatland
primo
primo: anfangs, zuerst, anfänglich, ursprünglich, zunächst
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
procorum
procus: Freier, Werber, Brautwerber
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quid
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
rore
ros: Tau, Tautropfen, Feuchtigkeit
scitatur
scitari: sich erkundigen, fragen, forschen, untersuchen, befragen
silet
silere: schweigen, still sein, ruhen, verstummen, verschweigen
suffundit
suffundere: untergießen, übergießen, ausgießen, überströmen, färben, röten
tepido
tepidus: lauwarm, lind, lau, gleichgültig
velit
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
vultibus
vultus: Gesicht, Miene, Blick, Gesichtsausdruck, Aussehen, Antlitz

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum