Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Phaedrus  ›  Fabulae Aesopiae (I)  ›  138

Hanc persecuta mater orare incipit, ne tantum miserae luctum importaret sibi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nico.908 am 21.06.2013
Nachdem sie ihr gefolgt war, begann die Mutter flehentlich zu bitten, ihr nicht solch schreckliches Leid in ihrem Elend anzutun.

von hannah935 am 23.09.2021
Nachdem sie ihr gefolgt war, beginnt die Mutter zu flehen, auf dass sie nicht so großes Leid über ihr armes Selbst bringe.

Analyse der Wortformen

hanc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
importaret
importare: hineintragen, hereinbringen, einführen, importieren, verursachen, bedeuten
incipit
incipere: beginnen, anfangen, den Anfang machen, unternehmen
luctum
luctus: Trauer, Leid, Betrübnis, Klage, Wehklagen
lucere: leuchten, scheinen, hell sein, klar sein, offenkundig sein
mater
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
miserae
miser: elend, unglücklich, arm, erbärmlich, bedauernswert, wertlos, Elender, Unglücklicher, bemitleidenswerte Person
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
orare
orare: beten, bitten, flehen, anflehen, ersuchen, eine Rede halten, sprechen, verhandeln
orere: entstehen, aufgehen, sich erheben, geboren werden, beginnen
persecuta
persequi: verfolgen, nachgehen, nachsetzen, verfolgen (gerichtlich), ausführen, vollenden, rächen, ausführlich beschreiben
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
tantum
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum