Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (I)  ›  295

Hic ille mecum auctoritatibus agit ac mihi ex graecis orationes lysiae ostentat, ex nostris gracchorum catonisque, quorum sane plurimae sunt circumcisae et breves: ego lysiae demosthenen aeschinen hyperiden multosque praeterea, gracchis et catoni pollionem caesarem caelium, in primis m.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Elijahhh am 03.09.2015
Hier unterhält sich jener über Autoritäten und zeigt mir aus den griechischen Rednern Lysias Reden, und aus unseren Rednern Gracchius und Catos Reden, von denen die meisten präzise und kurz sind: ich setze Lysias Demonthenes, Aeschinis und Hyperiden entgegen und außerdem setze ich Gracchius und Cato Pollonius, Cäsar und Caeliis, aber vor allem Cicero entgegen.

von kian9973 am 15.09.2018
Hier behandelt er mich mit Autoritäten und zeigt mir aus den griechischen Rednern die Reden des Lysias, aus unseren eigenen die der Gracchen und des Cato, von denen wahrlich sehr viele gekürzt und kurz sind: Ich [antworte mit] Lysias, Demosthenes, Aischines, Hyperides und vielen anderen, den Gracchen und Cato [antworte ich mit] Pollio, Caesar, Caelius und besonders M.

von aliyah.957 am 16.01.2021
Hier versucht er, mich durch Autoritäten zu überzeugen, indem er mir Lysias' Reden von der griechischen Seite und die Reden der Gracchen und Catos von unserer römischen Seite zeigt, die tatsächlich meist knapp und kurz sind. Als Antwort führe ich Lysias, Demosthenes, Aischines, Hypereides und viele andere an und stelle Pollio, Caesar, Caelius und insbesondere M. den Gracchen und Cato entgegen.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
agit
agere: tun, handeln, machen, treiben, betreiben, verhandeln, ausführen, verbringen, aufführen, sich benehmen, vorgehen, wirken, leben, verwalten, lenken
auctoritatibus
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Geltung, Gewicht, Gutachten, Bürgschaft, Gewähr, Ruf
breves
brevis: kurz, klein, gering, wenig, bündig, kurze Silbe
caelium
caelia: Caelia (römischer Familienname)
caesarem
caesar: Caesar, Kaiser
catoni
cato: Cato
catonisque
cato: Cato
que: und, auch, sogar
circumcisae
circumcidere: ringsum abschneiden, beschneiden, verkürzen, vermindern, reduzieren
circumcisus: beschnitten, ringsherum geschnitten, verkürzt
demosthenen
demosthenes: Demosthenes (athenischer Staatsmann und Redner)
ego
ego: ich, meiner
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
graecis
graecus: griechisch, Grieche
graecus: Grieche, griechisch
hic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
m
M: Marcus (Pränomen)
M: 1000, eintausend
mecum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
mihi
mihi: mir, für mich, meinerseits
multosque
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
que: und, auch, sogar
nostris
noster: unser, unsere, unser eigenes, die Unsrigen, unsere Leute, unsere Familie, unsere Partei, unser, unsere, unseres
orationes
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag, Diskurs, Argumentation, Gebet
ostentat
ostentare: zeigen, zur Schau stellen, vorzeigen, prahlen, Angeberei treiben
plurimae
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
plurimus: der/die/das meiste, sehr viel, am meisten, größter, zahlreichster, die meisten, die Mehrheit
pollionem
pollere: stark sein, mächtig sein, Einfluss haben, gelten, imstande sein, vermögen
praeterea
praeterea: außerdem, des Weiteren, ferner, überdies, zudem, darüber hinaus
primis
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
quorum
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sane
sane: sicherlich, gewiss, freilich, allerdings, tatsächlich, vernünftig, in der Tat
sanus: gesund, heil, unversehrt, vernünftig, besonnen, normal
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum