Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (I)  ›  080

Proinde cum venabere, licebit auctore me ut panarium et lagunculam sic etiam pugillares feras: experieris non dianam magis montibus quam minervam inerrare.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von louisa.8996 am 24.03.2021
Wenn du jagen wirst, ist es dir, mit mir als Bürge, erlaubt, dass du sowohl einen Brotsack und eine Feldflasche als auch Schreibtafeln mitführst: Du wirst erfahren, dass Diana nicht mehr in den Bergen umherstreift als Minerva.

von karla959 am 31.08.2014
Wenn du auf die Jagd gehst, nimm meinen Rat an und bring Schreibtafeln zusammen mit deinem Proviantkorb und Wasserflasche mit: Du wirst feststellen, dass Minerva die Berge genauso durchstreift wie Diana.

Analyse der Wortformen

auctore
auctor: Urheber, Verfasser, Autor, Gründer, Anstifter, Förderer, Gewährsmann, Quelle
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dianam
diana: Diana (römische Göttin der Jagd, des Mondes und der Wildnis)
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
experieris
experiri: erfahren, erproben, versuchen, kennenlernen, erleben, durchmachen
feras
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
fera: wildes Tier, Bestie, Raubtier
ferus: wild, ungezähmt, unbändig, grausam, roh, ungestüm, wildes Tier, Raubtier
inerrare
inerrare: umherirren, umherschweifen, umherwandern, sich verirren, einen Fehler begehen
lagunculam
laguncula: Fläschchen, kleine Flasche, Kanne
licebit
licere: erlaubt sein, möglich sein, gestattet sein, dürfen
magis
magis: mehr, in höherem Grade, eher, vielmehr
magus: Magier, Zauberer, Weiser, magisch, zauberhaft, verzaubert
me
me: mich, meiner, mir
minervam
minerva: Minerva (römische Göttin der Weisheit, des Handwerks und der strategischen Kriegsführung)
montibus
mons: Berg, Gebirge, Hügel, Fels, großer Felsen, Haufen, Anhäufung
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
panarium
panarium: Brotkorb, Brotdose
proinde
proinde: also, daher, demnach, somit, folglich, demzufolge, mithin
pugillares
pugillaris: was man in der Faust halten kann, klein genug, um in der Hand gehalten zu werden, Schreibtafel, Notizbuch
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
venabere
venari: jagen, auf die Jagd gehen, verfolgen, suchen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum