Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.IV)  ›  413

Miramur athenis minervam, deli apollinem, iunonem sami, pergae dianam, multos praeterea ab isto deos tota asia graeciaque violatos, qui a capitolio manus abstinere non potuerit?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jan.l am 10.07.2017
Wir staunen, dass in Athen Minerva, in Delos Apollo, auf Samos Juno, in Perga Diana und überdies viele Götter in ganz Asien und Griechenland von diesem Mann geschändet wurden, der nicht imstande war, seine Hände vom Kapitol fernzuhalten.

von frieda861 am 19.07.2024
Es ist erstaunlich, dass jemand, der seine Hände nicht vom Kapitol lassen konnte, die Tempel der Athene in Athen, des Apollo in Delos, der Hera in Samos, der Diana in Perga und unzählige andere Götter in ganz Asien und Griechenland beraubt hat.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
abstinere
abstinere: sich enthalten, abhalten, fernhalten, sich zurückhalten, meiden
apollinem
apollo: Apollo
asia
asia: Asien, Kleinasien
athenis
athena: Athen
capitolio
capitolium: Kapitol (Hügel in Rom), Kapitolinischer Hügel, Tempel des Jupiter Optimus Maximus auf dem Kapitol, Kapitol (Gebäude)
deli
telis: Bockshornklee
telum: Waffe, Geschoss, Wurfgeschoss, Speer, Wurfspieß
deos
deus: Gott, Gottheit
dianam
diana: Diana (römische Göttin der Jagd, des Mondes und der Wildnis)
graeciaque
graecia: Griechenland
que: und, auch, sogar
isto
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
isto: dorthin, dahin, zu diesem Ort, zu dem Ort, wo du bist
iunonem
juno: Juno (Göttin, Gemahlin und Schwester Jupiters)
manus
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
minervam
minerva: Minerva (römische Göttin der Weisheit, des Handwerks und der strategischen Kriegsführung)
miramur
mirare: bewundern, sich wundern, staunen über, erstaunt sein über
multos
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pergae
perca: Barsch
potuerit
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
praeterea
praeterea: außerdem, des Weiteren, ferner, überdies, zudem, darüber hinaus
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
tota
totus: ganz, gesamt, vollständig, völlig, gänzlich, ungeteilt
violatos
violare: verletzen, misshandeln, schänden, entweihen, vergewaltigen, übertreten, missachten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum