Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (IV)  ›  275

Disponit qui nuntient sibi quem assensum quos clamores excitarim, quem eventum iudicii tulerim.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von maila.n am 03.11.2018
Er ordnet (Männer) an, die ihm berichten sollen, welche Zustimmung, welche Rufe ich hervorgerufen habe, welches Urteilsergebnis ich getragen habe.

von aalyha.v am 15.12.2020
Er arrangiert Leute, die ihm berichten sollen, welche Zustimmung und Ovationen ich hervorgerufen habe und wie das Verfahren ausgegangen ist.

Analyse der Wortformen

assensum
assensus: Zustimmung, Einverständnis, Beifall, Konsens
assentire: zustimmen, beipflichten, einwilligen, billigen, annehmen
clamores
clamor: Geschrei, Schrei, Lärm, Getöse, Beifallsgeschrei, Aufschrei, Protest
disponit
disponere: anordnen, ordnen, einteilen, verteilen, aufstellen, regeln, verwalten
eventum
eventum: Ereignis, Ausgang, Ergebnis, Folge, Vorfall
evenire: geschehen, sich ereignen, eintreffen, sich zutragen, erfolgen, sich herausstellen, sich entwickeln
eventus: Ausgang, Ergebnis, Ereignis, Vorfall, Folge, Erfolg, Schicksal, Geschick
excitarim
excitare: ermuntern, aufregen, wecken, anfachen, erregen, begeistern, aufbauen, errichten
iudicii
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung, Meinung, Beurteilung, Unterscheidungsvermögen
nuntient
nuntiare: verkünden, melden, ankündigen, benachrichtigen, bekannt machen, anzeigen, rapportieren
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
tulerim
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum