Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (IV)  ›  094

Iugulassem reum, quem ita deliquisse concederem, ut servari nisi venia non posset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jonte972 am 28.02.2023
Ich hätte den Angeklagten hingerichtet, dessen Verbrechen so schwerwiegend war, dass nur Gnade ihn hätte retten können.

von jasper.r am 02.09.2023
Ich hätte den Angeklagten erschlagen, den ich als derart schuldig zugeben würde, dass er nur durch Begnadigung hätte gerettet werden können.

Analyse der Wortformen

concederem
concedere: einräumen, zugestehen, erlauben, gestatten, überlassen, abtreten, nachgeben, weichen, sich entfernen
deliquisse
delinquere: fehlen, mangeln, sich vergehen, sündigen, einen Fehler machen, eine Schuld begehen
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
iugulassem
jugulare: die Kehle durchschneiden, abstechen, erwürgen, schlachten, töten
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
posset
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
reum
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
servari
servare: retten, bewahren, beschützen, erhalten, beobachten, einhalten
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
venia
venia: Verzeihung, Nachsicht, Gnade, Gunst, Erlaubnis, Gefälligkeit

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum