Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (IX)  ›  222

Et deinceps dedoika, m dox te tisi ton aei boulomenon einai pon ron t n en t polei paidotribein, nec satis: oude gar tous progonous hypolamban ta dikast ria tauta hymin oikodom sai, hina tous toioutous en autois moscheu te, ad hoc: ei de kap los esti pon rias kai palinkap los kai metaboleus et mille talia, ut praeteream quae ab aeschine thaumata, non r mata vocantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von linnea.p am 14.08.2020
Und von nun an fürchte ich, dass ihr einigen so erscheinen möget, als würdet ihr diejenigen ausbilden, die stets in der Stadt böse sein wollen, und das ist nicht genug: Ich vermute nicht, dass eure Vorfahren diese Gerichtshöfe für euch errichtet haben, damit ihr solche Menschen in ihnen gedeihen lasst, zudem: Wenn er ein Händler des Bösen und ein Wiederverkäufer und Händler und tausend solcher Dinge ist, von dem ich schweige, was von Aeschines als Wunder bezeichnet wird, nicht bloße Worte.

von lewi933 am 10.01.2022
Ich bin besorgt, dass die Leute denken könnten, Sie würden diejenigen ermutigen, die Unruhe in der Stadt stiften wollen. Und das ist noch nicht alles: Unsere Vorfahren haben diese Gerichte sicherlich nicht gebaut, damit Sie solche Menschen darin gedeihen lassen können. Darüber hinaus ist er nichts weiter als ein Händler des Bösen, ein Kleinhändler, ein Kaufmann und tausend andere solcher Dinge - ganz zu schweigen von dem, was Aeschines als 'Wunder' und nicht etwa als bloße Worte bezeichnet.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aei
ei: ach, weh, leider, o weh
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
deinceps
deinceps: nacheinander, der Reihe nach, hintereinander, künftig, von nun an
ei
ei: ach, weh, leider, o weh
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
en
en: siehe!, schau!, da!, he!, hallo!
en: siehe!, schau!, da!, he!, hallo!
esti
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
kai
zai: Zayin (siebter Buchstabe des hebräischen Alphabets)
gaius: Gaius, Gajus (römischer Vorname)
zai: Zayin (siebter Buchstabe des hebräischen Alphabets)
gaius: Gaius, Gajus (römischer Vorname)
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
mata
matta: Matte, Binsenmatte, Strohmatte
mille
mille: tausend, Tausende
n
n:
N: Numerius (Pränomen)
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
polei
polus: Pol, Himmel, Himmelsgewölbe, Achse
praeteream
praeterire: vorbeigehen, vorübergehen, übergehen, auslassen, übersehen, übertreffen, verstreichen
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
r
r: -
ria
reri: meinen, glauben, vermuten, rechnen, schätzen, halten für
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
rias
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, hinreichend, ziemlich, recht
satus: gesät, gepflanzt, abstammend, entsprossen, geboren, Saat, Aussaat, Pflanzung
serere: säen, pflanzen, ausstreuen, verbinden, verknüpfen, stiften, verursachen
t
t: der Buchstabe T
T: Titus (Pränomen)
t: der Buchstabe T
T: Titus (Pränomen)
talia
talis: solch, derartig, von solcher Art, so beschaffen, ein solcher
te
te: dich, dir
te: dich, dir
ton
ton: Ton, Töpfererde
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vocantur
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum