Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (IX)  ›  040

Sua utrique amoenitas, et utraque possidenti ipsa diversitate iucundior.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von janosch.9957 am 16.04.2014
Jedem eignet seine eigene Annehmlichkeit, und für den Besitzer wird diese Verschiedenartigkeit selbst zum besonderen Reiz.

von ben.i am 21.05.2024
Jedes hat seinen eigenen Reiz, und ihr Kontrast macht sie für den Besitzer umso genussvoller.

Analyse der Wortformen

amoenitas
amoenitas: Annehmlichkeit, Lieblichkeit, Reiz, Schönheit, Anmut
diversitate
diversitas: Verschiedenheit, Unterschied, Mannigfaltigkeit, Vielfalt, Abweichung
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iucundior
iucundus: angenehm, erfreulich, erfreuend, liebenswürdig, reizend, anziehend, gefällig
possidenti
possidere: besitzen, innehaben, beherrschen, im Besitz haben, sich bemächtigen
sua
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
utraque
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack
utrique
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack
que: und, auch, sogar

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum