Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sallust  ›  Bellum Iugurthinum  ›  417

Dein singulas turmas et manipulos circumiens monet atque obtestatur, uti memores pristinae virtutis et victoriae sese regnumque suum ab romanorum auaritia defendant: cum iis certamen fore, quos antea victos sub iugum miserint; ducem illis, non animum mutatum; quae ab imperatore decuerint omnia suis prouisa, locum superiorem, ut prudentes cum imperitis, ne pauciores cum pluribus aut rudes cum belli melioribus manum consererent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kristin.821 am 28.05.2016
Dann ging er zwischen den Kavallerieschwadronen und Infanterieeinheiten umher, ermutigte und beschwor sie, sich an ihre frühere Tapferkeit und Siege zu erinnern und sich selbst und ihr Königreich vor römischer Habgier zu schützen. Er erinnerte sie daran, dass sie gegen dieselben Männer kämpfen würden, die sie einst besiegt und gezwungen hatten, unter dem Joch hindurchzumarschieren. Der Feind habe nur seinen Anführer, nicht seinen Charakter verändert, sagte er. Er habe alles getan, was ein guter Befehlshaber tun sollte: Das Gelände höher gelegen gesichert, damit seine erfahrenen Soldaten nicht gegen unerfahrene Rekruten im Nachteil kämpfen müssten und seine kleinere Truppe nicht gegen eine größere Zahl kampferfahrener Soldaten auf gleicher Augenhöhe antreten müsse.

von miran.852 am 13.09.2019
Dann ging er einzelne Schwadronen und Manipel ab, ermahnt und beschwört sie, dass sie, eingedenk ihrer früheren Tapferkeit und ihres Sieges, sich selbst und ihr Königreich vor der Habgier der Römer verteidigen sollen: Der Kampf würde gegen jene sein, die sie zuvor, nachdem sie besiegt waren, unter das Joch geschickt hatten; ihr Anführer, nicht ihr Geist, habe sich verändert; alles, was einem Befehlshaber geziemt, sei für seine Männer vorbereitet worden: das höhere Gelände, damit kluge Männer nicht mit unerfahrenen, weder Wenige mit Zahlreicheren noch unerfahrene Rekruten mit erfahrenen Kriegern in eine Schlacht ziehen.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
animum
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
antea
antea: vorher, früher, zuvor, ehemals
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
auaritia
avaritia: Habsucht, Geiz, Habgier, Geizigkeit, Begierde
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
belli
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
certamen
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, Auseinandersetzung, Zwist, Disput
circumiens
circumire: herumgehen, umgehen, umkreisen, umzingeln, besuchen, täuschen, betrügen
circumere: herumgehen, umgehen, umkreisen, umzingeln, besuchen, inspizieren, umgehen, täuschen
consererent
conserere: zusammensäen, zusammenpflanzen, verbinden, verknüpfen, verflechten, beginnen, eine Schlacht beginnen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
decuerint
decere: sich ziemen, sich gehören, anständig sein, passen, schmücken
defendant
defendere: verteidigen, schützen, abwehren, behaupten, sich verteidigen
dein
dein: dann, danach, hierauf, anschließend, weiterhin, ferner
ducem
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fore
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
foris: Tür, Tor, Eingang, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Gangbord (eines Schiffes), Laufgang, Durchgang, Sitzreihe, Bank, Stand, Laden
iis
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
imperatore
imperator: Feldherr, Heerführer, Kaiser, Gebieter, Herrscher, Oberbefehlshaber
imperitis
imperitus: unerfahren, ungeschickt, unwissend, unkundig, nicht erfahren, ohne Kenntnis
iugum
iugum: Joch, Kummet, Deichsel, Gebirgsrücken, Bergrücken, Berggipfel, Höhenzug, Knechtschaft, Unterjochung
iugis: unaufhörlich, beständig, dauernd, anhaltend, immerwährend
locum
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
manipulos
manipulus: Handvoll, Bündel, Schar, Truppe, Manipel (römische Militäreinheit)
manum
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
manis: Seele der Toten, Totengeist, Manen
melioribus
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
memores
memor: sich erinnernd, eingedenk, im Gedächtnis, bewusst, achtsam
memorare: erwähnen, berichten, erzählen, sich erinnern, gedenken, sagen, erklären
miserint
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
monet
monere: warnen, mahnen, ermahnen, erinnern, unterrichten, lehren
mutatum
mutare: wechseln, ändern, verändern, verwandeln, austauschen, vertauschen
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obtestatur
obtestari: beschwören, anflehen, bitten, beteuern, als Zeugen anrufen
omnia
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
pauciores
paucus: wenig, gering, klein, spärlich, wenige Leute, eine kleine Anzahl
pluribus
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
pristinae
pristinus: ehemalig, früher, alt, ursprünglich, unberührt, rein, vorherig
prouisa
providere: vorhersehen, voraussehen, besorgen, sorgen für, sich kümmern um, veranlassen
prudentes
prudens: klug, weise, verständig, einsichtig, erfahren, kundig
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
regnumque
que: und, auch, sogar
regnum: Königreich, Reich, Herrschaft, Regierung, Regiment, Macht
romanorum
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
rudes
rudis: roh, rau, unbearbeitet, ungeschliffen, ungebildet, unerfahren, unwissend, Holzschwert (das Gladiatoren bei ihrer Entlassung erhielten)
rudere: brüllen, schreien, wiehern, knarren, rauschen, poltern, ein raues Geräusch machen
sese
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sese: sich
singulas
singulus: einzeln, jeder einzelne, gesondert, besonders, einzigartig, sonderbar
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
sub
sub: unter, unterhalb, am Fuße von, bis zu, gegen, ungefähr, während, zur Zeit von
suis
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
superiorem
superus: oben gelegen, höher gelegen, himmlisch, überirdisch, die Götter des Himmels, die himmlischen Götter
suum
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
sus: Schwein, Sau, Eber
turmas
turma: Trupp, Schwadron, Schar, Haufen, Menge
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
uti
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
victoriae
victoria: Sieg, Triumph, Erfolg, Eroberung
victos
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen
virtutis
virtus: Tugend, Vortrefflichkeit, Tapferkeit, Mut, Mannhaftigkeit, Tüchtigkeit, Wert, Verdienst, Charakter, sittliche Stärke, Tatkraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum