Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sallust  ›  Bellum Iugurthinum  ›  595

Ea fuga iugurtha impensius modo rebus suis diffidens cum perfugis et parte equitatus in solitudines, dein thalam pervenit, in oppidum magnum atque opulentum, ubi plerique thesauri filiorumque eius multus pueritiae cultus erat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mica.b am 05.06.2017
Während dieser Flucht, nunmehr zunehmend unsicher über seine Lage, bahnte sich Iugurtha mit einigen Überläufern und einem Teil seiner Kavallerie seinen Weg in die Wüstengebiete und gelangte schließlich nach Thala, einer großen und wohlhabenden Stadt, in der er den Großteil seiner Schätze aufbewahrt hatte hatte und wo seine Söhne einen Großteil ihrer frühen Ausbildung erhalten hatten.

von jessica.m am 21.03.2014
Durch jene Flucht, Iugurtha, nunmehr seinen Angelegenheiten noch intensiver misstrauend, kam er mit Überläufern und einem Teil der Reiterei in die Wildnis und dann nach Thala, in eine große und wohlhabende Stadt, wo der Großteil seiner Schätze und die umfängliche Kindererziehung seiner Söhne war.

Analyse der Wortformen

atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
cultus
cultus: Pflege, Bearbeitung, Anbau, Verehrung, Kult, Lebensweise, Bildung, Kleidung, Schmuck, bebaut, bestellt, gepflegt, verziert, geschmückt, gebildet, kultiviert
colere: bebauen, bestellen, pflegen, verehren, ehren, wertschätzen, bewohnen, sich kümmern um, fördern
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dein
dein: dann, danach, hierauf, anschließend, weiterhin, ferner
diffidens
diffidere: misstrauen, Mißtrauen haben, verzweifeln, zweifeln, kein Vertrauen haben
diffidens: misstrauisch, unzuversichtlich, wenig selbstbewusst, schüchtern, zaghaft
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
equitatus
equitatus: Reiterei, Kavallerie, Reitkunst, das Reiten
equitare: reiten, zu Pferde reiten, Reiter sein
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
filiorumque
filius: Sohn, Knabe
que: und, auch, sogar
fuga
fuga: Flucht, Entkommen, Verbannung, Meidung, schnelle Flucht
fugare: in die Flucht schlagen, vertreiben, verjagen, verbannen, verscheuchen
impensius
impense: verschwenderisch, übertrieben, außerordentlich, heftig, eifrig
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iugurtha
iugurtha: Jugurtha (König von Numidien)
magnum
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
modo
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
multus
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
oppidum
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
opulentum
opulentus: reich, wohlhabend, vermögend, opulent, prächtig, üppig, mächtig
opulens: reich, wohlhabend, vermögend, opulent, mächtig
parte
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
perfugis
perfuga: Überläufer, Deserteur, Flüchtling, Abtrünniger
perfugere: fliehen, Zuflucht suchen, überlaufen
pervenit
pervenire: gelangen, ankommen, erreichen, erzielen, in den Besitz gelangen
plerique
plerus: der größte Teil, die meisten, sehr viele
que: und, auch, sogar
pueritiae
pueritia: Kindheit, Jugend, Knabenalter
rebus
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
solitudines
solitudo: Einsamkeit, Alleinsein, Verlassenheit, Einöde, Wüste, Wildnis
suis
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
thesauri
thesaurus: Schatz, Schatzkammer, Vorrat, Sammlung
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum