Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sallust  ›  Bellum Iugurthinum  ›  085

Qui postquam in aedis irrupere, diuersi regem quaerere, dormientis alios, alios occursantis interficere, scrutari loca abdita, clausa effringere, strepitu et tumultu omnia miscere, cum interim hiempsal reperitur occultans se tugurio mulieris ancillae, quo initio pauidus et ignarus loci perfugerat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sara826 am 16.04.2023
Nachdem sie in die Gebäude eingedrungen waren, verteilten sie sich, um den König zu suchen, und töteten jeden, den sie fanden - einige im Schlaf, andere während sie flohen - und durchsuchten versteckte Orte, brachen Türen ein und verursachten überall Chaos. Dabei fanden sie Hiempsal, der sich in der Hütte einer Dienerin versteckte, wohin er zunächst in Panik und ohne Ortskenntnis geflüchtet war.

von leopold.o am 16.12.2015
Nachdem sie in die Gebäude eingedrungen waren, suchten sie in verschiedenen Richtungen nach dem König, töteten einige Schlafende, andere, die ihnen entgegenliefen, durchsuchten verborgene Orte, brachen verschlossene Räume auf, vermischten alles mit Lärm und Verwirrung, als inzwischen Hiempsal gefunden wurde, wie er sich in der Hütte einer Sklavin versteckte, wohin er anfangs ängstlich und ortsunkundig geflüchtet war.

Analyse der Wortformen

abdita
abdere: verbergen, verstecken, entfernen, zurückziehen, beerdigen
abditus: geheim, verborgen, versteckt, abgelegen, entlegen, unzugänglich, rätselhaft
abditum: verborgener Ort, Geheimnis, Schlupfwinkel, Zufluchtsort
aedis
aedes: Tempel, Heiligtum, Haus, Wohnung, Gebäude, Zimmer
aedis: Tempel, Heiligtum, Wohnhaus, Gebäude
aedus: Zicklein, junger Ziegenbock
alios
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
ancillae
ancilla: Magd, Dienerin, Sklavin
ancillae: Magd, Sklavin, Dienstmädchen
clausa
claudere: schließen, verschließen, abschließen, einschließen, begrenzen, beenden
clausus: geschlossen, verschlossen, eingeschlossen, verriegelt, geheim, privat
clausa: Einschließung, umschlossener Ort, Barriere, Riegel, Schloss, Gefängnis, Zelle
clausum: umschlossener Raum, Gehege, Verschluss, Riegel, Gefängnis, Kloster
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
diuersi
diverrere: wegkehren, fortreißen, wegschleppen
diversus: verschieden, unterschiedlich, andersartig, abgewandt, entgegengesetzt, getrennt
divertere: abbiegen, sich abwenden, auseinandergehen, abweichen, sich unterscheiden, einkehren, wohnen
dormientis
dormire: schlafen, ruhen, untätig sein, nachlässig sein
effringere
effringere: aufbrechen, erbrechen, aufsprengen, zerbrechen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
hiempsal
hiempsal: Hiempsal (Sohn des Micipsa und Bruder des Jugurtha)
ignarus
ignarus: unwissend, unkundig, unerfahren, nicht wissend, ohne Kenntnis, unvertraut mit
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
initio
initium: Anfang, Beginn, Ursprung, Eingang, Einweihung, Elemente
initiare: einführen, beginnen, einweihen, in ein Geheimnis einführen, in einen geheimen Gottesdienst einweihen
interficere
interficere: umbringen, töten, ermorden, vernichten, beseitigen
interim
interim: inzwischen, unterdessen, einstweilen, währenddessen, vorläufig
irrupere
irrumpere: einbrechen, eindringen, einfallen, hereinbrechen, hineinstürmen
loca
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locare: stellen, setzen, legen, aufstellen, hinstellen, platzieren, vermieten, verpachten, einen Vertrag abschließen
loci
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
miscere
miscere: mischen, mengen, vermischen, untermischen, vermengen, durcheinanderbringen, stiften, anstiften
mulieris
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
occultans
occultare: verbergen, verstecken, geheim halten, verdecken
occursantis
occursare: entgegenlaufen, begegnen, sich darbieten, in den Sinn kommen, einfallen
omnia
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
pauidus
pavidus: zitternd, ängstlich, furchtsam, scheu, schreckhaft, verängstigt
perfugerat
perfugere: fliehen, Zuflucht suchen, überlaufen
postquam
postquam: nachdem, als, sobald, sowie
quaerere
quaerere: suchen, fragen, untersuchen, forschen, sich erkundigen, erwerben, erlangen
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
regem
rex: König, Herrscher, Regent
reperitur
reperire: finden, wiederfinden, entdecken, herausfinden, erfinden, ausfindig machen, ermitteln
scrutari
scrutare: durchsuchen, untersuchen, erforschen, prüfen, ausforschen
scrutarius: Trödler, Lumpenhändler, Altkleiderhändler
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
strepitu
strepitus: Lärm, Getöse, Geräusch, Krach, Gepolter, Knistern, Rauschen
strepere: lärmen, rauschen, tosen, dröhnen, summen, knarren
tugurio
tugurium: Hütte, Kate, Baracke, kleines Haus, Verschlag
tumultu
tumultus: Aufruhr, Tumult, Unruhe, Getümmel, Aufstand, Lärm

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum