Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  De Beneficiis (II)  ›  102

Vno modo istis persuadebimus, ne beneficia sua insolentia perdant, si ostenderimus non ideo uideri maiora, quod tumultuosius data sunt; ne ipsos quidem ob id cuiquam posse maiores uideri; uanam esse superbiae magnitudinem et quae in odium etiam amanda perducat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von zoe9988 am 21.07.2018
Auf eine Weise werden wir diese Menschen überzeugen, damit sie ihre Wohltaten nicht durch Anmaßung zerstören, wenn wir zeigen, dass sie nicht deshalb größer erscheinen, weil sie ungestümer gegeben wurden; dass nicht einmal sie selbst aufgrund dessen jemandem größer erscheinen können; dass die Größe des Stolzes vergeblich ist und selbst liebenswerte Dinge in Hass führt.

von antonio.9843 am 03.08.2018
Wir können diese Menschen nur auf eine Weise überzeugen, ihre guten Taten nicht durch arrogantes Verhalten zu ruinieren: indem wir ihnen zeigen, dass Geschenke nicht wertvoller erscheinen, nur weil sie mit viel Aufhebens gegeben werden; dass dies die Gebenden auch nicht bedeutender macht; und dass der stolze Prunk bedeutungslos ist und selbst liebenswerte Dinge zu Objekten des Hasses verwandelt.

Analyse der Wortformen

amanda
amare: lieben, liebhaben, gern haben, mögen, verliebt sein
amandare: wegschicken, fortschicken, entfernen, verbannen, abweisen
beneficia
beneficium: Gnade, Wohltat, Verdienst, Gefälligkeit, Vorteil, Gunst, Auszeichnung
cuiquam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
data
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
datum: Geschenk, Gabe, Spende, Darbringung, Handlung des Gebens
datare: häufig geben, die Gewohnheit haben zu geben, oft geben
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
ideo
ideo: deshalb, deswegen, darum, daher, aus diesem Grund
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
insolentia
insolentia: Überheblichkeit, Anmaßung, Frechheit, Unverschämtheit, Ungewohntheit, Neuheit
insolens: ungewohnt, unüblich, fremd, übermütig, anmaßend, frech, unverschämt
ipsos
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
istis
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
istic: dieser, jener, der da, der von dir, dort, da, an jenem Ort, in dieser Sache
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
magnitudinem
magnitudo: Größe, Ausmaß, Umfang, Bedeutung, Wichtigkeit
maiora
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maiores
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maior: größer, älter, bedeutender, wichtiger, überlegen, Vorfahre, Älterer, Vorgesetzter
modo
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ob
ob: wegen, aufgrund, um ... willen, aus
odium
odium: Hass, Abneigung, Feindschaft, Widerwillen
ostenderimus
ostendere: zeigen, darlegen, erklären, aufzeigen, vorzeigen, enthüllen, offenbaren
perdant
perdere: verlieren, verderben, zugrunde richten, vernichten, verschwenden, einbüßen, verderben
perducat
perducere: hinführen, durchführen, hinbringen, zuführen, verleiten, überreden
persuadebimus
persuadere: überreden, überzeugen, einreden, bewegen, veranlassen
posse
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sua
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
superbiae
superbia: Hochmut, Stolz, Überheblichkeit, Arroganz, Dünkel, Hoffart
tumultuosius
tumultuosus: unruhig, stürmisch, lärmend, aufgeregt, turbulent, aufrührerisch, unruhig, stürmisch, lärmend, aufgeregt, turbulent
uanam
vanus: leer, eitel, nichtig, vergeblich, grundlos, unbegründet, eingebildet, prahlerisch, unzuverlässig, trügerisch
uideri
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
vno
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum