Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  De Beneficiis (II)  ›  128

Si illum accipere hoc non decet, nec te dare; habetur personarum ac dignitatium portio et, cum sit ubique uirtus modus, aeque peccat, quod excedit, quam quod deficit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von johan.916 am 19.03.2019
Wenn es für jemanden nicht angemessen ist, etwas zu empfangen, so ist es auch nicht richtig, es zu geben; wir müssen den Status und die Position der Menschen berücksichtigen, und da Mäßigung der Schlüssel zur Tugend in allen Dingen ist, ist es ebenso falsch, zu weit zu gehen wie auch nicht weit genug.

von johanna.825 am 28.03.2014
Wenn es ihm nicht zusteht, dies zu empfangen, so wenig wie dir, es zu geben; es wird ein Verhältnis von Personen und Rängen gewahrt, und da Tugend überall ein Maßstab ist, verfehlt gleichermaßen, wer überschreitet, wie wer zurückbleibt.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
accipere
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
aeque
aeque: ebenso, gleich, gleichermaßen, in gleicher Weise, gerecht, billig
aequus: eben, gleich, gerecht, billig, unparteiisch, ruhig, gelassen, günstig
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dare
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
decet
decere: sich ziemen, sich gehören, anständig sein, passen, schmücken
deficit
deficere: fehlen, mangeln, ausgehen, verlassen, abfallen, schwinden, abnehmen, ermatten, entkräften, sich entfernen, im Stich lassen, sich empören, sich abwenden, ausbleiben
dignitatium
dignitas: Würde, Ansehen, Rang, Stellung, Würdestellung, Ehrenamt, Achtung, Ruf
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
excedit
excedere: hinausgehen, weggehen, sich entfernen, übertreffen, überschreiten, sterben
habetur
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
modus
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
peccat
peccare: sündigen, fehlen, einen Fehler machen, sich vergehen, sich irren
personarum
persona: Maske, Rolle, Person, Persönlichkeit, Gestalt, Ansehen
portio
portio: Anteil, Teil, Portion, Ration, Zuteilung
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
te
te: dich, dir
ubique
ubique: überall, allenthalben, wo auch immer, an jedem Ort
uirtus
virtus: Tugend, Vortrefflichkeit, Tapferkeit, Mut, Mannhaftigkeit, Tüchtigkeit, Wert, Verdienst, Charakter, sittliche Stärke, Tatkraft
virus: Gift, Virus, übler Geruch, schleimige Flüssigkeit, Schleim, Saft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum