Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (II)  ›  231

Hoc certe in iis epistulis ait quas scripsit charino magistratu ad polyaenum; et quidem gloriatur non toto asse pasci, metrodorum, qui nondum tantum profecerit, toto.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emely969 am 21.05.2015
Dies sagt er gewiss in jenen Briefen, die er während der Magistratur des Charinus an Polyaenus schrieb; und er rühmt sich tatsächlich, nicht für einen ganzen As ernährt zu werden, während Metrodorus, der noch nicht so viel Fortschritt gemacht hat, für einen ganzen As ernährt wird.

von Anastasija am 22.03.2021
Er sagt dies definitiv in den Briefen, die er während Charinus' Amtszeit an Polyaenus schrieb; tatsächlich rühmt er sich, mit weniger als einem ganzen Betrag pro Tag auszukommen, während Metrodorus, der noch nicht so weit fortgeschritten ist, einen ganzen braucht.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ait
ait: er/sie/es sagt, er/sie/es sagte, er/sie/es behauptet, er/sie/es versichert
aio: ich sage, ich behaupte, ich versichere
asse
as: As (römische Kupfermünze), Kleinigkeit, geringe Menge
assis: As (römische Kupfermünze), Kupfergeld, Diele, Brett
assus: gebraten, geröstet, gedörrt, trocken
certe
certe: sicherlich, gewiss, bestimmt, jedenfalls, wenigstens, doch, freilich
certus: sicher, gewiss, zuverlässig, festgesetzt, bestimmt, entschieden, feststehend
charino
carinus: nußbaumfarbig, nussbraun, aus Nussbaumholz
chara: Chara (essbare Knollenfrucht, mit Milch vermischt/Brotlaib zur Stillung des Hungers), lieb, teuer, wertvoll, geschätzt, angesehen
carinare: kardieren (Wolle), hecheln (Wolle), wie einen Schiffskiel formen, ein Schiff bauen, schnitzen, verleumden, beschimpfen, misshandeln, fluchen, tadeln
epistulis
epistula: Brief, Schreiben, Botschaft, Epistel
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
gloriatur
gloriari: prahlen, sich rühmen, sich brüsten, stolz sein, angeben
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
magistratu
magistratus: Beamter, Magistrat, Behörde, Obrigkeit, Amt, Staatsamt
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nondum
nondum: noch nicht
pasci
pascere: füttern, ernähren, weiden, grasen lassen, hüten, pflegen
profecerit
proficere: fortschreiten, vorankommen, Fortschritte machen, nützen, von Nutzen sein, leisten, schaffen, erreichen, bewirken, Erfolg haben
quas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
scripsit
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
tantum
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
toto
totus: ganz, gesamt, vollständig, völlig, gänzlich, ungeteilt
totus: ganz, gesamt, vollständig, völlig, gänzlich, ungeteilt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum