Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (IX)  ›  292

Quia non rigorem potionis suae, quam capaci scypho miscuit, renovat fracta insuper glacie.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Fiete am 16.12.2018
Weil er die Schärfe seines Getränks, das er in einem geräumigen Becher gemischt hat, nicht erneuert, wobei Eis obenauf zerbrochen wurde.

von marco.b am 30.06.2022
Weil er die Stärke seines Getränks, das er in einem geräumigen Becher gemischt hat, nicht wiederherstellt, selbst nachdem er Eis hineingebrochen hat.

Analyse der Wortformen

capaci
capax: geräumig, weit, breit, fähig, imstande, empfänglich, aufnahmefähig, geeignet für
fracta
frangere: brechen, zerbrechen, zerschlagen, schwächen, entmutigen, überwältigen
glacie
glacies: Eis, Frost, gefrorenes Wasser, Eisberg
insuper
insuper: obenauf, darüber hinaus, zusätzlich, außerdem, ferner
insupare: daraufwerfen, bestreuen, besprengen
miscuit
miscere: mischen, mengen, vermischen, untermischen, vermengen, durcheinanderbringen, stiften, anstiften
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
potionis
potio: Trank, Getränk, Trunk, Dosis
quam
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam: als, wie, wie, als
quia
quia: weil, da, denn, dass
renovat
renovare: erneuern, wiederherstellen, renovieren, sanieren, auffrischen, neu beleben
rigorem
rigor: Starrheit, Steifheit, Härte, Strenge, Kälte, Frost, Schauer
scypho
scyphus: Becher, Trinkbecher, Pokal
suae
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum