Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (V)  ›  139

Adice obsonatores quibus dominici palati notitia subtilis est, qui sciunt cuius illum rei sapor excitet, cuius delectet aspectus, cuius novitate nauseabundus erigi possit, quid iam ipsa satietate fastidiat, quid illo die esuriat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von frederic.j am 13.05.2014
Betrachte die Speisekoster mit ihrem feinen Verständnis für den Gaumen ihres Herrn - sie wissen genau, welche Geschmäcker ihn reizen, welche Präsentationen ihn erfreuen, welche neuen Gerichte seine ermüdete Appetit beleben könnten, was er bereits satt hat und wonach er an diesem Tag Hunger verspüren könnte.

von ina.r am 09.05.2020
Füge die Speisenschmecker hinzu, denen eine subtile Kenntnis des herrschaftlichen Gaumens eigen ist, die wissen, durch welchen Geschmack er erregt wird, durch welchen Anblick er entzückt wird, durch welche Neuheit er, wenn er überdrüssig ist, wieder aufmerksam gemacht werden kann, was er bereits durch Überdruss verachtet, wonach er an jenem Tag Hunger verspürt.

Analyse der Wortformen

adice
adicere: hinzufügen, beifügen, hinwerfen, zuwerfen, richten auf, anwenden, erhöhen, steigern, beitragen
aspectus
aspectus: Anblick, Aussehen, Blick, Miene, Gesichtsausdruck, Hinsicht
aspicere: ansehen, erblicken, betrachten, anschauen, berücksichtigen, prüfen, gewärtig sein
cuius
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
delectet
delectare: erfreuen, erfreuen an, Freude machen, Spaß machen, gefallen, ergötzen, unterhalten, Vergnügen bereiten, interessieren
die
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dius: göttlich, himmlisch, Gott, Gottheit, bei Tag, am Tag, tagsüber
dominici
dominicus: des Herrn, zum Herrn gehörig, herrschaftlich, kaiserlich, Sonntag, Tag des Herrn
dominicum: Eigentum des Herrn, Kirchengut, Kirche
erigi
erigere: aufrichten, errichten, aufbauen, emporheben, erhöhen, ermutigen, anregen
ericius: Igel, spanischer Reiter, Stachelwalze
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esuriat
esurire: hungern, Hunger haben, essen wollen, nach Essen verlangen
excitet
excitare: ermuntern, aufregen, wecken, anfachen, erregen, begeistern, aufbauen, errichten
fastidiat
fastidire: Widerwillen empfinden, verachten, verschmähen, Ekel empfinden, überdrüssig sein, sich ekeln vor
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
illo
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
illo: dorthin, dahin, an jene Stelle, in jene Richtung
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
nauseabundus
nauseare: Übelkeit empfinden, sich übel fühlen, seekrank sein, erbrechen, Ekel verursachen, anekeln
notitia
notitia: Kenntnis, Wissen, Bekanntschaft, Kunde, Nachricht, Ruf, Berühmtheit
novitate
novitas: Neuheit, Frische, Unerfahrenheit, Fremdheit, ungewöhnliche Beschaffenheit
obsonatores
obsonator: Einkäufer, Proviantmeister, Küchenlieferant
palati
palatum: Gaumen, Geschmack, Sinn für Geschmack, Beurteilungsvermögen
palatium: Palast, Kaiserpfalz, Pfalz, Palatin (Hügel in Rom)
palari: umherirren, umherstreifen, sich zerstreuen, sich verirren
possit
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quid
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
rei
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
sapor
sapor: Geschmack, Wohlgeschmack, Geruch, Duft, Eigenart
satietate
satietas: Sattheit, Sättigung, Überdruss, Überfluss, Fülle
sciunt
scire: wissen, verstehen, kennen, sich auskennen, im Bilde sein, erfahren
subtilis
subtilis: fein, dünn, zart, subtil, scharfsinnig, genau, präzise, scharf, durchdringend, schlau, raffiniert

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum