Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (VI)  ›  067

Erat autem a recenti tempestate spissum; fluctus enim illud, ut scis, frequens et concitatus exaequat, longior tranquillitas solvit, cum harenis, quae umore alligantur, sucus abscessit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marina.821 am 23.09.2014
Der Sand war nach dem jüngsten Sturm fest verdichtet; wie du weißt, ebnen häufige und heftige Wellen ihn aus, während eine längere Periode ruhigen Wetters ihn lockert, sobald die Feuchtigkeit, die die Sandkörner zusammenhält, verdunstet ist.

von zeynep.r am 08.06.2017
Es war von einem kürzlichen Sturm verdichtet; denn die Welle, wie du weißt, macht es durch häufige und aufgewühlte Bewegungen eben, längere Ruhe löst es auf, wenn aus den Sanden, die durch Feuchtigkeit gebunden sind, die Feuchtigkeit entwichen ist.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
abscessit
abscedere: weggehen, sich entfernen, abweichen, zurücktreten, sich zurückziehen
alligantur
alligare: anbinden, festbinden, befestigen, verpflichten, fesseln, hemmen, behindern
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
concitatus
concitare: anstacheln, aufhetzen, aufregen, erregen, antreiben, ermuntern, in Bewegung setzen
concitatus: aufgeregt, erregt, aufgewühlt, schnell, rasch, heftig
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exaequat
exaequare: einebnen, gleichmachen, angleichen, vergleichen, auf gleiche Stufe stellen
fluctus
fluctus: Woge, Welle, Flut, Strömung, Brandung, Aufruhr, Unglück
frequens
frequens: häufig, zahlreich, dicht, voll, gut besucht, gewöhnlich, üblich
harenis
harena: Sand, Arena, Kampfplatz, Strand
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
longior
longus: lang, langwierig, weit, entfernt, ausgedehnt
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
recenti
recens: neu, frisch, jung, kürzlich, eben erst, kräftig
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
scis
scire: wissen, verstehen, kennen, sich auskennen, im Bilde sein, erfahren
solvit
solvere: lösen, losbinden, befreien, auflösen, bezahlen, erfüllen, entrichten, ablegen (Schiff)
spissum
spissus: dicht, dick, gedrängt, kompakt, zähflüssig, trübe, schwer
sucus
sucus: Saft, Feuchtigkeit, Flüssigkeit, Essenz, Geschmack, Kraft, Stärke
tempestate
tempestas: Unwetter, Sturm, Jahreszeit, Zeit, Zeitraum, Periode, Unglück, Notlage
tranquillitas
tranquillitas: Ruhe, Stille, Gelassenheit, Friede, Ausgeglichenheit
umore
umor: Feuchtigkeit, Nässe, Flüssigkeit, Saft, Körpersaft
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum