Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (VII)  ›  201

Scio quid mihi responderi hoc loco possit: hoc nobis persuadere conaris, nihil interesse utrum aliquis in gaudio sit an in eculeo iaceat ac tortorem suum lasset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von dua.h am 13.02.2022
Ich weiß, was mir hier jemand entgegnen könnte: Du versuchst uns zu überzeugen, dass es keinen Unterschied macht, ob jemand glücklich ist oder bis zur Erschöpfung seines Peinigers gefoltert wird.

von jessica.l am 28.03.2014
Ich weiß, was mir an dieser Stelle entgegnet werden könnte: Du versuchst uns zu überzeugen, dass es nichts ausmacht, ob jemand in Freude ist oder auf der Folterbank liegt und seinen Peiniger ermüdet.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
aliquis
aliquis: irgendjemand, irgendwer, irgendeiner, irgendwelche, etwas, irgendein Ding
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
an
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
conaris
conari: versuchen, unternehmen, wagen, sich bemühen, bestrebt sein
eculeo
eculeus: Füllen, junges Pferd, Folterbank, Esel
gaudio
gaudium: Freude, Vergnügen, Wonne, Lust, Genuss, Befriedigung
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
iaceat
iacere: liegen, daliegen, sich befinden, hingestreckt sein, darniederliegen, untätig sein, werfen, schleudern, stoßen, schmeißen, wegwerfen, aussprechen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
interesse
interesse: dazwischen sein, sich unterscheiden, wichtig sein, von Bedeutung sein, teilnehmen, beiwohnen
lasset
lassare: ermüden, abnutzen, auslaugen, erschöpfen, schwächen
lavare: waschen, baden, benetzen, spülen
loco
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
locare: stellen, setzen, legen, aufstellen, hinstellen, platzieren, vermieten, verpachten, einen Vertrag abschließen
loco: anstatt, an Stelle von
mihi
mihi: mir, für mich, meinerseits
nihil
nihil: nichts
nobis
nobis: uns, wir
persuadere
persuadere: überreden, überzeugen, einreden, bewegen, veranlassen
possit
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
quid
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
responderi
respondere: antworten, erwidern, entsprechen, übereinstimmen, haften für
scio
scire: wissen, verstehen, kennen, sich auskennen, im Bilde sein, erfahren
scius: wissend, kundig, bewusst, erfahren, kenntnisreich
sit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
suum
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
sus: Schwein, Sau, Eber
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
tortorem
tortor: Folterer, Peiniger, Henker, Quäler
utrum
utrum: ob (in indirekten Fragen), oder, ob
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum