Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XI-XIII)  ›  195

Immo, si scias, non cotidie lavabatur; nam, ut aiunt qui priscos mores urbis tradiderunt, brachia et crura cotidie abluebant, quae scilicet sordes opere collegerant, ceterum toti nundinis lavabantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von moritz864 am 19.04.2023
Ja, wenn du es wissen willst, er wurde nicht täglich gebadet; denn, wie diejenigen berichten, die die alten Bräuche der Stadt überliefert haben, wuschen sie täglich ihre Arme und Beine, die offensichtlich Schmutz durch Arbeit angesammelt hatten, im Übrigen aber wurden sie an Markttagen vollständig gebadet.

von henry.966 am 17.03.2024
Tatsächlich würde es dich interessieren zu wissen, dass die Menschen damals nicht jeden Tag badeten. Laut denjenigen, die die alten Bräuche der Stadt dokumentierten, wuschen sie täglich ihre Arme und Beine, da diese offensichtlich durch die Arbeit schmutzig wurden, aber ein vollständiges Bad nahmen sie nur an Markttagen.

Analyse der Wortformen

abluebant
abluere: abwaschen, abspülen, reinigen, säubern, abwaschen (Schuld), sühnen
aiunt
aio: ich sage, ich behaupte, ich versichere
brachia
brachium: Arm, Unterarm, Oberarm, Zweig, Ausläufer, Schutzwehr, Kraft
ceterum
ceterum: übrigens, im Übrigen, außerdem, jedoch, sonst, ansonsten
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
collegerant
colligere: sammeln, zusammentragen, auflesen, zusammenbringen, folgern, schließen, ernten, gewinnen, erwerben
cotidie
cotidie: täglich, jeden Tag, Tag für Tag
cotidie: täglich, jeden Tag, Tag für Tag
crura
crus: Bein, Unterschenkel
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
immo
immo: vielmehr, im Gegenteil, ja sogar, ja freilich, allerdings, gewiss
lavabantur
lavare: waschen, baden, benetzen, spülen
lavabatur
lavare: waschen, baden, benetzen, spülen
mores
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nundinis
nundina: Markttag (Plural), Marktwoche
nundinum: Markttag, Marktwoche (achtägiger Zeitraum)
opere
opus: Arbeit, Werk, Bau, Bauwerk, Gebäude, Mühe, Leistung
priscos
priscus: alt, altehrwürdig, uralt, ehemalig, ursprünglich, altertümlich
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
scias
scire: wissen, verstehen, kennen, sich auskennen, im Bilde sein, erfahren
scius: wissend, kundig, bewusst, erfahren, kenntnisreich
scilicet
scilicet: freilich, natürlich, selbstverständlich, gewiss, nämlich, das heißt
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sordes
sordes: Schmutz, Schmutzflecken, Unsauberkeit, Geiz, Niedrigkeit
sordere: schmutzig sein, unrein sein, schmutzen, verachtet werden, gering geachtet werden, vernachlässigt werden
toti
totus: ganz, gesamt, vollständig, völlig, gänzlich, ungeteilt
tradiderunt
tradere: übergeben, überliefern, ausliefern, verraten, weitergeben, anvertrauen, berichten, lehren
urbis
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum