Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XI-XIII)  ›  206

An uno tempore ista ponenda sint et an utriusque verna sit satio, hinc aestimes licet: iunius mensis est quo tibi scribo, iam proclivis in iulium: eodem die vidi fabam metentes, milium serentes.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Eliana am 28.11.2013
Ob diese zu einer Zeit gepflanzt werden sollten und ob von beiden eine Frühlingssaat sein sollte, davon kannst du dir ein Bild machen: Es ist der Monat Iunius, in dem ich dir schreibe, bereits geneigt zum Iulius: An demselben Tag sah ich Bohnen ernten, Hirse säen.

von isabel.u am 29.02.2016
Man kann beurteilen, ob diese zur gleichen Zeit gepflanzt werden sollten und ob beide im Frühling gesät werden können, wenn man Folgendes bedenkt: Es ist Juni, während ich dir schreibe, bereits dem Juli entgegen, und an demselben Tag sah ich Leute Bohnen ernten, während andere Hirse säten.

Analyse der Wortformen

aestimes
aestimare: schätzen, einschätzen, beurteilen, bewerten, taxieren, meinen, halten für
an
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
die
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dius: göttlich, himmlisch, Gott, Gottheit, bei Tag, am Tag, tagsüber
eodem
eodem: ebendahin, an denselben Ort, zu demselben Zweck, in derselben Sache
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fabam
faba: Bohne, Saubohne, Ackerbohne
hinc
hinc: von hier, von hier aus, von diesem Ort, von dieser Zeit an, hierher, daher, deshalb, aus diesem Grund
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ista
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
iulium
julius: Julius (Eigenname), julisch, zum Julius gehörig
julis: Julis (eine Art Lippfisch), Meerfisch, Lippfisch
iunius
Iunius: Juni
junius: des Juni, zum Juni gehörig, Juni (Monat/mensis verstanden)
junior: jünger, jüngerer Mann, Junior
licet
licere: erlaubt sein, möglich sein, gestattet sein, dürfen
licet: es ist erlaubt, es ist möglich, es steht frei, man darf, es ist zulässig
ligare: binden, fesseln, verbinden, verknüpfen, verpflichten, umwickeln
mensis
mensis: Monat
mensa: Tisch, Esstisch, Tafel, Mahlzeit, Gang (einer Mahlzeit)
metiri: messen, ausmessen, vermessen, beurteilen, einschätzen, zuteilen, zumessen
metentes
metere: ernten, mähen, schneiden, sammeln
milium
milium: Hirse
mille: tausend, Tausende
ponenda
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
proclivis
proclivis: geneigt, abfallend, abschüssig, bereitwillig, leicht, geneigt zu
proclivus: geneigt, abfallend, abschüssig, leicht, bereit, geneigt zu
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
satio
satio: Saat, Aussaat, sättigen, stillen, befriedigen, füllen
satiare: stillen, sättigen, befriedigen, füllen, überfüllen, löschen
scribo
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
serentes
serere: säen, pflanzen, ausstreuen, verbinden, verknüpfen, stiften, verursachen
sint
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
sit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
tempore
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
tibi
tibi: dir, für dich
uno
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
utriusque
usque: bis, ununterbrochen, fortwährend, durchgehends, sogar, selbst, noch, bis zu
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack
verna
vernus: des Frühlings, Frühlings-, frühlingshaft
verna: Haussklave, Hausklave, im Haus geborener Sklave, Sklave aus dem eigenen Haus
vernare: frühlingshaft werden, blühen, grünen, sprießen
vidi
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum