Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XI-XIII)  ›  066

Numquid dubium est quin vitia mentis humanae inveterata et dura, quae morbos vocamus, inmoderata sint, ut avaritia, ut crudelitas, ut inpotentia impietas.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kyra.x am 29.03.2021
Gibt es einen Zweifel, dass die tief verwurzelten und verhärteten Laster des menschlichen Geistes, die wir Krankheiten nennen, unmäßig sind, wie Habgier, wie Grausamkeit, wie Zügellosigkeit, Gottlosigkeit?

von johanna.n am 18.09.2022
Ist es nicht offensichtlich, dass die verwurzelten und hartnäckigen Schwächen der menschlichen Natur, die wir Krankheiten nennen, übermäßig sind - wie Habgier, Grausamkeit, Mangel an Selbstbeherrschung und Gottlosigkeit?

Analyse der Wortformen

avaritia
avaritia: Habsucht, Geiz, Habgier, Geizigkeit, Begierde
crudelitas
crudelitas: Grausamkeit, Rohheit, Unmenschlichkeit, Härte, Strenge, Wildheit
dubium
dubium: Zweifel, Ungewissheit, Bedenken, Frage, Problem, Risiko, Gefahr
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, ungewiss, gefährlich, misslich, zweifelhaft, unsicher
dura
durum: Härte, Beschwerde, Not, Leiden, Schwierigkeit
durus: hart, rauh, derb, fest, dauerhaft, streng, unempfindlich, hartherzig
durare: dauern, andauern, anhalten, aushalten, währen, hart machen, abhärten
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
humanae
humanus: menschlich, human, freundlich, gütig, gebildet, kultiviert, zivilisiert, menschenwürdig, menschenfreundlich
impietas
impietas: Gottlosigkeit, Pietätlosigkeit, Pflichtvergessenheit, Respektlosigkeit, Frevel, Verrat
inmoderata
immoderatus: unmäßig, maßlos, übermäßig, unbegrenzt, zügellos
inpotentia
inpotentia: Ohnmacht, Machtlosigkeit, Unvermögen, Unfähigkeit, Impotenz, Mangel an Selbstbeherrschung
inpotens: machtlos, ohnmächtig, schwach, unkontrolliert, zügellos, herrschsüchtig, unersättlich
inveterata
inveterare: alt machen, altern lassen, veralten lassen, durch Alter bestätigen, festsetzen, chronisch werden lassen
inveteratus: alt, veraltet, alteingesessen, lange bestehend, chronisch, hartnäckig, eingewurzelt
mentis
mens: Geist, Verstand, Sinn, Denkvermögen, Gesinnung, Bewusstsein, Absicht, Meinung, Charakter
menta: Minze, Pfefferminze, Krauseminze
mentum: Kinn, Bart, Mut
morbos
morbus: Krankheit, Siechtum, Leiden, Gebrechen, Schwäche
numquid
numquid: etwa?, ob, wohl nicht?, etwa nicht?, ist es möglich dass?
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quin
quin: dass, sondern, so dass, dass nicht, nachdem, wo nicht, ohne dass, warum nicht?, ja, wahrlich, tatsächlich
sint
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vitia
vitium: Fehler, Mangel, Gebrechen, Laster, Untugend, Vergehen, Sünde
vitiare: beschädigen, schädigen, verderben, beeinträchtigen, entkräften, ungültig machen, beflecken
vocamus
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum