Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XIV-XV)  ›  598

Si inponit pudorem castigatio, cur admonitio non faciat, etiam si nudis praeceptis utitur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hailey838 am 17.06.2015
Wenn Bestrafung Scham auferlegt, warum sollte dann eine Ermahnung dies nicht tun, selbst wenn sie nur einfache Vorschriften verwendet?

von alessia821 am 22.02.2023
Wenn eine Strafe jemanden beschämen kann, warum sollte eine Ermahnung dies nicht ebenso vermögen, selbst wenn sie nur einfache Anweisungen verwendet?

Analyse der Wortformen

admonitio
admonitio: Mahnung, Ermahnung, Erinnerung, Warnung, Zurechtweisung, Rüge
castigatio
castigatio: Züchtigung, Strafe, Tadel, Rüge, Ermahnung
cur
cur: warum, weshalb, wozu, aus welchem Grund
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
faciat
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
inponit
inponere: auflegen, setzen auf, auferlegen, hineinsetzen, täuschen, betrügen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nudis
nudus: nackt, bloß, nackend, unbedeckt, ungeschützt, schutzlos, einfach, schlicht, rein, pur
praeceptis
praeceptum: Vorschrift, Lehre, Gebot, Anweisung, Regel, Unterweisung, Ratschlag
praecipere: lehren, unterweisen, vorschreiben, befehlen, anordnen, vorwegnehmen, vorhernehmen
pudorem
pudor: Scham, Bescheidenheit, Ehrgefühl, Anstand, Achtung
si
si: wenn, falls, sofern, ob
si: wenn, falls, sofern, ob
utitur
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum